Finanzwirtschaftliche Überprüfung zu Tagebaufolgekosten
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
05111-95003-27
Berger Allee 25
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
zentrale-Vergabestelle@mwike.nrw.de
+49 211617720
+49 21161772795

Angaben zum Auftraggeber

Oberste Landesbehörde
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79311410-4
71300000-1
71300000-1
71319000-7
79200000-6
90711400-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Finanzwirtschaftliche Überprüfungen der Rückstellungsbildung der RWE Power AG für den Braunkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen zum Stichtag 31.12.2024 auf der Grundlage der dafür durchgeführten Untersuchungen (externe Prüfgutachten der RWE Power AG) für eine Bewertung der Tagebaufolgekosten inklusive des dauerhaften Grundwassermanagements

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Auftragsgegenstand ist die finanzwirtschaftliche Bewertung, ob das Unternehmen RWE als Bergbautreiberin für die Wiedernutzbarmachung und Rekultivierung ihrer Braunkohlentagebaue ausreichend finanzielle Vorsorge getroffen hat. Zu prüfen ist dabei auch, ob RWE dabei alle sie treffenden Verpflichtungen berücksichtigt hat, damit die Tagebaufolgekosten inklusive des dauerhaften Grundwassermanagements vollständig vom Unternehmen getragen werden. Die detaillierten und gutachtlich bewerteten Daten und Informationen des Unternehmens zu bestehenden Ver-pflichtungen und zu deren finanzieller Absicherung (Stichtag 31.12.2024) sind zu analysieren und auf Vollständigkeit und Plausibilität zu überprüfen.

In diesem Kontext ist auch zu untersuchen und darzustellen, ob mit dem vorgezogenen Ende der Braunkohleförderung im Rheinischen Revier Ewigkeitskosten für künftige Generationen in sachlicher und finanzieller Hinsicht entstehen könnten.

Wichtig ist, dass der finanzwirtschaftlichen Analyse eine bergtechnische Beschreibung des Rheinischen Braunkohlereviers mit den übergeordneten Maßnahmen der Gewinnung und Wiedernutzbarmachung einschl. der Maßnahmen zum Grundwassermanagement voranzustellen ist, um die Ausgangslage klar herauszuarbeiten. Dies betrifft auch die Überprüfungen der Rückstellungsbildung "Bergbauliche Maßnahmen" und "Wasserwirtschaftliche Maßnahmen" der RWE sowie die "Kaufmännischen Darlegungen zur Vollständigkeit und Angemessenheit der bilanzierten bergbaubedingten Rückstellungen zum 31. Dezember 2024" der RWE.

Auf der Grundlage der finanzwirtschaftlichen Analyse ist eine zusammenfassende Aufstellung über die voraussichtlichen Kosten der Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung einschließlich der Maßnahmen zum Grundwassermanagement und deren Absicherung (Bildung und Ausgabe von Rückstellungen) zu erstellen und zu erläutern. Sie ist aufzuschlüsseln auf einer in 5-Jahres-Schritte eingeteilten Skala.

Es muss schlussendlich beurteilt und detailliert dargestellt werden wie sich die Rückstellungsbedarfe entwickeln, ob die Rückstellungen bis zum Ende ausreichen und ob und ggf. welche weiteren Maßnahmen über die bisherigen Maßnahmen hinaus zur Sicherstellung einer vollständigen Kostentragung durch das verantwortliche Bergbauunternehmen getroffen werden sollten. Erwartet wird außerdem eine Aussage dazu, ob für den Sicherungszweck auf der Zeitachse geeignetere Sicherungsinstrumente, z. B. auch eine Stiftung oder Gesellschaft für die Bewältigung der Folgelasten des Braukohlenbergbaus, empfohlen oder für notwendig angesehen werden.

Nähere Informationen zu Inhalten und Rahmenbedingungen des ausgeschriebenen Auftrags sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR
596.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
12
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Berger Allee 25
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Bruttogesamtkosten für die Erstellung der finanzwirtschaftlichen Analyse

Gesamtkosten für die Erstellung der finanzwirtschaftlichen Analyse inkl. der geforderten Teilnahme an Sitzungen und Präsentationen (ohne die unter Ziffer III. 5. der Leistungsbeschreibung aufgeführten optionalen Leistungen) und aller notwendigen Nebenleistungen und Nebenkosten (z. B. Reisekosten) in Euro (ohne Mehrwertsteuer -netto- und mit Mehrwertsteuer -brutto-); die Einzelkosten für die Arbeitspakete sind anzugeben,
- Kalkulation der Anzahl der vom Bieter zu leistenden Stunden / Tage (unterteilt nach Qualifikationsstufen) für die Gesamtabwicklung des Auftrages,
- Stunden-/Tagessatz in Euro unterteilt nach Qualifikationsstufen (netto und brutto). Auf dieser Basis werden auch die optionalen Zusatzleistungen gemäß Ziffer III. 5. der Leistungsbeschreibung nach Aufwand abgerechnet.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
- Qualität des Grobkonzepts zur Erstellung der finanzwirtschaftlichen Analyse

Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat die Vorgehensweise und Struk-turierung zur Erstellung der finanzwirtschaftlichen Analyse in Form ei-nes Grobkonzeptes darzustellen. Es ist insbesondere auf die Methodik der Analyse und Bewertung der Unterlagen einzugehen.
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat für die Bearbeitung des Auftrags einen Arbeits- und Zeitplan als Teil des Grobkonzeptes zu erstellen und diesen zu erläutern.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des Personaleinsatzkonzeptes

Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat ein Personaleinsatzkonzept zu erstellen, aus dem die Organisation, die Qualifikation und die Erfah-rung des bei der Durchführung des Auftrages eingesetzten Personals hervorgehen. Es ist darüber hinaus darzulegen, wie die zeitlichen Rahmenbedingungen auch bei Ausfällen im Projektteam gewährleistet werden.
Es ist eine Projektleitung und eine Stellvertretung zu benennen. Für diese Personen sind ausführliche Lebensläufe beizufügen. Für das üb-rige Team reichen kurze Lebensläufe.

Es wird erwartet, dass im Team folgende Qualifikationen und Erfahrungen vorhanden sind:
- umfassende Kenntnisse zur Bewertung von langfristigen (bergbaubedingten) Rückstellungen aus betriebswirtschaftlicher und bilanzrechtlicher Sicht,
- Sachverstand und mindestens 5-jährige Erfahrung bei der Bearbeitung bergbaulicher Fachplanung mit Auswertungen des markscheiderischen Risswerks insbesondere von Gewinnungs- und Verkippungsprozessen im Braunkohlenbergbau,
- Sachverstand und mindestens 5-jährige Erfahrung zur Bewertung von gebirgsmechanischen, hydraulischen und hyd-rochemischen Verhältnissen im Braunkohlenbergbau und entsprechender Vorgänge bei der Absenkung des Grundwasserspiegels sowie dem Wiederauffüllen des Grundwasserleiters.
- Beherrschung der deutschen Fachsprache auf den Gebieten Bergbau, Wasserwirtschaft und Finanzwirtschaft. Das eingesetzte Personal muss in der Lage sein, dem AG, im Landtag und in öffentlichen Informationsveranstaltungen das Gutachten in deutscher Sprache zu präsentieren und fachliche Fragen zu dem Gutachten in deutscher Sprache detailliert und verständlich zu beantworten.

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Die nachfolgenden optionalen Leistungen werden bei Bedarf durch den Auftraggeber beauftragt und nach Aufwand auf Basis der im Angebot aufgeführten Stundensätze abgerechnet (vgl. Abschnitt III.5. der Leistungsbeschreibung):

5.1. Fachliche Begleitung des Auftraggebers
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer mit der fachlichen Begleitung zur Vorstellung der Ergebnisse und zur Beantwortung diesbezüglicher fachlicher Nachfragen in weiteren, noch zu benennenden Terminen für jeweils ca. einen halben Tag zu beauftragen. Die Begleitung hat durch die Projektleitung oder deren Stellvertretung zu erfolgen.

5.2. Begleitender Arbeitskreis
Der Auftraggeber behält sich vor, parallel zur Auftragsausführung einen Facharbeitskreis einzurichten. Hieran sollen auf Einladung des Auftraggebers Vertreterinnen oder Vertreter verschiedener behördlicher oder verbandlich organisierter Institutionen teilnehmen. Die Teilnahme des Auftragnehmers (Projektleitung oder Stellvertretung) an bis zu vier Sitzungen des begleitenden Arbeitskreises zur Vorstellung des Untersuchungskonzeptes, zur Vorstellung des Sachstandes der Bearbeitung sowie die Darstellung der Ergebnisse im Rahmen eines Zwischenberichtes und eines Abschluss-Fachgespräches kann optional beauftragt werden.
Die Sitzungen finden in Düsseldorf statt. Dazu ist jeweils eine Powerpoint-Präsentation zu erstellen und dem Auftraggeber auf einem Datenträger zur Verfügung zu stellen. Es ist von einer durchschnittlichen Sitzungsdauer von 3 bis 4 Stunden auszugehen.

5.3 Präsentation in weiteren Gremien
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftragnehmer zu beauftragen, die Ergebnisse in weiteren Fachausschüssen des Landtags Nordrhein-Westfalen oder zu weiteren Gelegenheiten zu präsentieren. Es ist von jeweils je zwei Stunden Sitzungsdauer auszugehen. Die Präsentation soll durch die Projektleitung oder eine geeignete Stellvertretung erfolgen.
Die jeweilige Präsentation in den Gremien ist dem Auftraggeber mit einem Vorlauf von 7 Arbeitstagen vor den Terminen zu übergeben, soweit die entsprechende Terminanforderung eine rechtzeitige Erarbeitung der Präsentation ermöglicht.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber, MWIKE NRW, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW statt.

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

1
1

Größe der Unternehmen

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

596.000,00
EUR
596.000,00
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
ahu GmbH, 52066 Aachen
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

ahu GmbH
DE191861431
Mittleres Unternehmen
Kirberichshofer Weg 6
52066
Aachen
Deutschland
DEA2D
evergabe@ahu.de
+49 2419000110
+49 2419000119
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Ja

Arbeitspakete B2 und C2 FUMINCO GmbH
Arbeitspakte B 3, C1, C2 und C3 Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Unterauftragnehmer

Adresse

Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
DE811137269
Großunternehmen
Johannstraße 39
40476
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
request@de.gt.com
+49 21195240
Ja

Adresse

FUMINCO GmbH
DE266324224
Mittleres Unternehmen
Heinrichsallee 41
52062
Aachen
Deutschland
DEA2D
info@fuminco.com
+49 24146827214
Nein
Deutschland
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

24.07.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

596.000,00
EUR

Angaben zum Angebot

1
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung