Wichtige Wartungsarbeiten am Do. 27.11.2025 von ca.07:00 Uhr bis ca.13:00 Uhr!
Fortführung des Instandhaltungsbetriebs und Rückbauplanung für die kerntechnische ...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.01.2026
16.01.2026 12:00 Uhr
16.01.2026 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
05111-95003-27
Berger Allee 25
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
zentrale-Vergabestelle@mwike.nrw.de
+49 211617720
+49 21161772795

Angaben zum Auftraggeber

Oberste Landesbehörde
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

50000000-5
50532000-3
50710000-5
65320000-2
71241000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beauftragung eines externen Dienstleisters (Auftragnehmer/AN), die in der Leistungsbeschreibung unter II.1 und II.2 genannten Aufgaben sowie die in diesem Zusammenhang anfallenden Neben- und Zusatzaufgaben (II.1.1.2) ab dem 01.04.2026 durchzuführen.
Konkret handelt es sich bei diesem Auftrag vor allem um Tätigkeiten zum Erhalt des Sicheren Einschlusses. Dies umfasst unter anderem die Überwachung der Anlage, die Durchführung von Schalthandlungen und von sicherheitstechnisch notwendigen Wiederkehrenden Prüfungen (WKP) sowie von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Zudem sind anfallende Reparatur- und Sanierungsarbeiten sowie evtl. notwendig werdende technische oder organisatorische Änderungen umzusetzen.
Weiterhin ist die einleitende Planung des Rückbaus der kerntechnischen Anlage THTR-300 Gegenstand dieses Vergabeverfahrens. Neben den Tätigkeiten zum Erhalt des Sicheren Einschlusses ist somit gleichzeitig mit der Planung eines zeitnahen Rückbaus der Anlage zu beginnen und es sind erste Maßnahmen durchzuführen, die den Rückbau vorbereiten.

Hinweis: Die Beauftragung beinhaltet explizit nicht die Übernahme der Verantwortung für die nukleare Sicherheit der Anlage. Diese obliegt weiterhin der Eigentümerin des THTR.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

A. Aufgaben im Rahmen des sicheren Einschlusses der Kerntechnischen Anlage THTR-300:

Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen insbesondere die folgenden Tätigkeiten:

1. Routinehandlungen
- Beobachtung und Überwachung des Betriebes der technischen Einrichtungen und der Gebäudesubstanz durch arbeitstägliche Begehungen des gesamten Gebäudes, der Nebengebäude und der Außenanlagen.
- Vornahme notwendiger Schalthandlungen an den technischen Einrichtungen.
- Durchführung von Wiederkehrenden Prüfungen (WKP) sowie deren Auswertung gemäß Handbuch für den Erhaltungsbetrieb (HEB) der sicher eingeschlossenen Anlage THTR-300 mit anschließender Berichtserstattung an den AG.
Die Zahl der WKPen variiert im Leistungszeitraum je nach Kalenderjahr durch die unterschiedlichen Wiederholungsintervalle. Es ist jedoch von insgesamt ca. 140 WKPen pro Jahr für die folgenden Komponenten auszugehen:
o Lüftungssystem o Fortluftbilanzierung
o Brandmeldeanlage o Niederspannungshauptverteilung und Beleuchtung o Drainage o Gefahrenmeldeanlage
o Abwassersammelanlage
o Ausschleusvorrichtung o Krananlage
o Brandbekämpfungseinrichtungen
o Spannbetonreaktordruckbehälter und sicherer Einschluss o Anlage zur Probenahme und Dichtheitsprüfungen o Infaß-Presse
o Tankcontainer o Bauliche Anlagen
o Verpackungen (Abfallgebinde) und Anlagenteile
o Bewegliche Strahlenschutzüberwachungs-einrichtungen o Ortsfeste Strahlenschutz-überwachungseinrichtungen o Kräne o Aufzüge
o Flurförderzeuge

Die konkreten Prüfarten und jeweiligen Intervalle bzw. Durchführungszeiträume sind beispielhaft in der beigefügten Anlage "Maßnahmenkatalog" aufgeführt.

- Organisation und Nachhalten der WKPen anhand der vorhandenen Prüfanweisungen des Handbuches für den Erhaltungsbetrieb (HEB). Das HEB wird dem AN nach Auftragserteilung zur Verfügung gestellt.
- Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen (WI) in den oben unter WKP genannten Einzelkomponenten. Für die Angebotserstellung ist von 45 WI pro Jahr auszugehen. Die Intervalle bzw. Durchführungszeiträume sind in der beigefügten Anlage "Maßnahmenkatalog" aufgeführt.
- Durchführung von Maßnahmen zur Messung von Emissionen (z.B. Betrieb ortsfester Sonden zur Messung der Gamma-Ortsdosisleistung (ODL)) und zur Vermeidung der Verschleppung von Kontamination.
- Sicherstellung der Durchführung der Abfall- und der Abwasserwirtschaft (Kontrolle und Abgabe von Abwasser in der sicher eingeschlossenen Anlage sowie Verpackung, Entsorgung oder Lagerung von im Erhaltungsbetrieb angefallenen radioaktiven Abfällen). Die entsprechenden Verfahren zur Abfallwirtschaft sind im HEB beschrieben, dieses wird dem AN nach Auftragserteilung zur Verfügung gestellt.
- Durchführung von technischen, baulichen und organisatorischen Maßnahmen mit dem Ziel, die radiologische Belastung des eingesetzten Personals zu minimieren.
- Systematische Erfassung von Anlagen und Geräten und ihres Alters sowie kontinuierliche Beobachtung ihres Zustands um Verschleiß und Alterung sowie die Notwendigkeit von vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen frühzeitig zu erkennen (Alterungsmanagement).
- Erwerb und Erhalt von Anlagenkenntnissen, damit eine ggf. auftretende Notwendigkeit von Störungsbeseitigungen, Reparaturen, Austauschen, vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen sowie Umsetzung von technischen oder organisatorischen Änderungen, die für einen Erhalt der Sicherheit der Anlage notwendig sind, eigenständig erkannt und der AG informiert und entsprechend beraten werden kann.

2. Handlungen bei außerordentlichen Ereignissen
- Bei Auftreten von Störungen und Mängeln: Erstellung von Stör- und Mängelmeldungen. Hier ist zunächst eine Erstbewertung vorzunehmen, welche Maßnahmen zur Störungs- oder Mängelbehebung erforderlich sind. Anschließend erfolgt eine Weiterleitung der Meldungen an den AG sowie die AN-seitige Einschätzung zum Maßnahmenerfordernis und deren Beauftragung an den AG.
- Entgegennahme von Alarmen und Meldungen bei unvorhersehbaren besonderen Vorkommnissen (Brand, Ausfälle sicherheitstechnischer Anlagen etc.) der technischen Einrichtungen und erforderlichenfalls unverzügliche Einleitung oder Durchführung von Maßnahmen zur Fehlerbehebung (Erreichbarkeit 24/7).
- Erarbeitung von Konzepten für Störungsbeseitigungen, Reparaturen, Austauschen, vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen sowie von technischen oder organisatorischen Änderungen, die für einen Erhalt der Sicherheit der Anlage notwendig sind.
- Planung und Ausführung der o.g. Konzepte.
- Im Bedarfsfall Unterstützung des AG bei der Bewertung von Weiterleitungsnachrichten der GRS (Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, Köln) hinsichtlich der Relevanz für den THTR im aktuellen Anlagenzustand.
Weiteres hierzu siehe Leistungsbeschreibung.

B. Rückbauplanung und -vorbereitung:
- Erstellung eines Basiskonzeptes zum zeitnahen und vollständigen Rückbau der Anlage. Das Basiskonzept ist nach Beauftragung innerhalb von 12 Monaten zu erstellen. Der Rückbau ist unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Aspekten und Beachtung relevanter Rechtsvorschriften zu planen, mit dem AG abzustimmen und die Entwurfsplanung diesem zur Abnahme vorzulegen. In diesem Basiskonzept sollen unter anderem ein Überblick über den aktuellen Anlagenzustand, eine Erörterung von Abbauverfahren, eine Flächenplanung, eine Skizzierung des Freigabe- und Abfallmanagements sowie die Entsorgungspfade für den Abfall enthalten sein. Des Weiteren soll das Basiskonzept eine Abschätzung der zeitlichen und finanziellen Auswirkungen, eine Darstellung der notwendigen technischen und personellen Ressourcen sowie der notwendigen Infrastruktur und eine Meilensteinplanung für den gesamten Rückbauprozess beinhalten.
- Erstellung eines Konzeptes zur radiologischen Charakterisierung (Messkonzept) innerhalb von 12 Monaten nach Beauftragung
. Durchführung von zum jeweiligen Zeitpunkt möglichen baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Vorbereitung des Rückbaus.

Weiteres siehe Leistungsbeschreibung.

Umfang der Auftragsvergabe

14.250.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.12.2027

Der Leistungszeitraum beginnt am 01.04.2026 und endet am 31.12.2027.
Ab dem 01.04.2026 müssen im Anforderungsfall die Aufgaben durch den AN sofort übernommen werden können.
Der AG erhält zudem dreimal die Option, den Vertrag mit dem gleichen Leistungsgegenstand zu gleichen Bedingungen um jeweils ein Jahr zu verlängern. Möchte der AG von dieser Option Gebrauch machen, teilt er dies dem AN bis spätestens 30.09. des jeweiligen Jahres schriftlich mit. Das Vertragsverhältnis endet somit spätestens am 31.12.2030.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Berger Allee 25
40213
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Ein Großteil der ausgeschriebenen Leistungen ist unmittelbar vor Ort im Reaktor THTR 300 auszuführen.

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Siegenbeckstraße 10
59071
Hamm
Deutschland
DEA54

Ein Großteil der ausgeschriebenen Leistungen ist unmittelbar vor Ort im Reaktor THTR 300 auszuführen.

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYFYTSV1CR3G

Einlegung von Rechtsbehelfen

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim MWIKE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW statt.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

74
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Im Fall fehlender Erklärungen oder Nachweise behält sich der Auftraggeber vor, diese mit einer Frist zur Vorlage innerhalb von 48 Stunden nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Auszug aus dem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister oder ein vergleichbares Dokument (nicht älter als 1 Jahr) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung eines Bankinstitutes, einer Steuerbehörde oder eines Finanzdienstleisters zum Nachweis der Bonität des Bieters (nicht älter als ein Jahr). (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV): Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens eine Referenz über mindestens 5-jährige Erfahrung in der Betriebsführung von kerntechnischen Anlagen

und

Mindestens eine Referenz über die Planung oder die Durchführung eines Rückbaus einer kerntechnischen Anlage

Die Leistungserbringung für die Referenzen muss in den letzten 5 Jahren begonnen oder abgeschlossen worden sein. Es sind der jeweilige Auftragsinhalt, die übernommenen Tätigkeiten sowie der Ansprechpartner bei dem Auftraggeber zu benennen.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV): Nachweis einer Arbeits- und Strahlenschutzorganisation innerhalb der Auftragnehmer-Firmenstruktur. (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Siehe Formular 325 EU bzw. Abschnitt V. der Leistungsbeschreibung.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung