Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
30.07.2025
11.08.2025 09:00 Uhr
19.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
05113-10001-62
Leibnizstr. 10
45659
Recklinghausen
Deutschland
DEA36
Vergabestelle - FB 15
vergabestelle@lanuk.nrw.de
+492361 - 305 - 3216

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Umweltschutz

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49251-411-1691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
98300000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Seit dem Jahr 2021 bietet das "Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU)" in Nordrhein-Westfalen eine zentrale Anlaufstelle für die Themen Klimawandel(-folgen), Steigerung der Klimaresilienz, Klimaanpassungswirtschaft, uvm. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (MUNV) sensibilisiert, vernetzt und unterstützt das NKU Unternehmen mit spezifischen Angeboten dabei, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, Risiken zu minimieren und Geschäftsmodelle zur Entwicklung neuer Lösungen zu etablieren.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), in Vertretung für das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, beabsichtigt eine Vergabe an einen Dienstleister, um das Netzwerk auch über das Jahr 2026 hinaus fortzusetzen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Thema Klimaanpassung spielt in einer Vielzahl von Unternehmen, trotz deutlich gestiegener Klimarisiken und entsprechender Auswirkungen auf die individuellen Betriebsabläufe, bisher noch eine untergeordnete Rolle. Vorbereitend und flankierend zu investiven Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz ist es daher notwendig, Unternehmen für das Thema Klimaanpassung zu sensibilisieren und durch Vernetzung einen thematischen Austausch und Wissenstransfer herbeizuführen. Mit der Zunahme der Sichtbarkeit der Auswirkungen des Klimawandels wie Trockenheit, Hitze und Starkregenereignissen steigt auch die Nachfrage nach Produkten, Technologien und Dienstleistungen zur Minderung dieser Klimafolgen.

Aufgrund der treibenden Kraft von Innovationen für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung und dem öffentlichen Interesse, die Auswirkungen des Klimawandels so gering wie möglich zu halten, ist es notwendig, Unternehmen bei der Entwicklung von Klimaresilienz-Lösungen bis zur Marktreife zu unterstützen. Dabei ist es notwendig die thematischen Entwicklungen auf internationaler Ebene stets im Blick zu behalten und wichtige Erkenntnisse in die laufende Netzwerkarbeit zu integrieren.

Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW übernimmt vor diesem Hintergrund Aufgaben zur Sensibilisierung, Motivation, Vernetzung und Unterstützung von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zum Themengebiet Klimaanpassung. Diese Arbeit soll in den kommenden Jahren verstetigt und, gemäß der unternehmerischen Bedarfe, weiterentwickelt werden. Dabei ist stets auf eine ausgeglichene Aufteilung zwischen den Bereichen der betrieblichen Klimaanpassung und der Anpassungswirtschaft, sowie auf eine Fokussierung auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen zu achten.

Folgende Arbeitspakete sollen mindestens durch das Netzwerk erbracht werden:

1. Wissens- & Transferprodukte
- 1.1 Informationsprodukte
- 1.2 Best-Practice Beispiele
- 1.3 Fördernavigator

2. Netzwerkarbeit & Veranstaltungen
- 2.1 NKU-Veranstaltungen
- 2.2 Externe Veranstaltungen
- 2.3 Netzwerkkoordination und -ausbau

3. Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
- 3.1 Online-Präsenz
- 3.2 Weitere Kommunikationskanäle

Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.04.2026 und endet am 31.03.2029. Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr bis zum 31.03.2030, sofern der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer schriftlich bis zum 31.12.2028 mitteilt. Im Rahmen einer möglichen Verlängerung werden die zu erbringenden Leistungen in Abstimmung mit dem AG an den Verlängerungszeitraum schwerpunktmäßig angepasst. Die Wahrnehmung und der Leistungsumfang der Verlängerungsoption sind abhängig von einer positiven Evaluierung des Vorhabens und der Verfügbarkeit der benötigten Finanzmittel und stehen daher unter Haushaltsvorbehalt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.03.2029

Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.04.2026 und endet am 31.03.2029. Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr bis zum 31.03.2030, sofern der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer schriftlich bis zum 31.12.2028 mitteilt. Im Rahmen einer möglichen Verlängerung werden die zu erbringenden Leistungen in Abstimmung mit dem AG an den Verlängerungszeitraum schwerpunktmäßig angepasst. Die Wahrnehmung und der Leistungsumfang der Verlängerungsoption sind abhängig von einer positiven Evaluierung des Vorhabens und der Verfügbarkeit der benötigten Finanzmittel und stehen daher unter Haushaltsvorbehalt

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Emilie-Preyer-Platz 1
40479
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYT4KSUXTM

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragssteller den aus seiner Sicht erfolgten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht gegenüber der ausschreibenden Stelle des Vergabeverfahrens innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung, dass einer Rüge nicht abgeholfen wird, vergangen sind (vgl. hierzu im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB). Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 GWB). Ansonsten ist der Nachprüfungsantrag unzulässig. Der Nachprüfungsantrag ist bei der folgenden Stelle einzulegen: Vergabekammer Westfalen c/o Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 48147 Münster Tel.: +49 251/411-0 Fax: +49 251/411-2165

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die detaillierten Informationen zum Auftragsgegenstand und der Bewertung der Teilnahmeanträge sind der Leistungsbeschreibung und den Vergabebestimmungen zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Gemäß § 56 Abs. 2 VgV dürfen öffentliche Auftraggeber fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern. Eine inhaltliche Korrektur bereits vorgelegter Nachweise ist nach der Rechtsprechung nicht zulässig. Nach § 56 Abs. 3 VgV ist die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Formblatt Referenzen inkl. Projektskizzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Bewertung Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1.000,00

Finanzierung

Quartalsweise, jeweils zum 31.03., 30.06, 30.09. und 30.11. eines Jahres, legt der Auftragnehmer dem Auftraggeber eine Rechnung über die bis dahin erbrachten Leistungen vor. Diese Rechnungen müssen eine aktuelle Übersicht der tatsächlich entstandenen Personal- und Sachkosten enthalten

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- 314 EU Teilnahmeantrag
- 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe
- 531 EU Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung
- 533a EU Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe
- 533b EU Nachweis Unterauftragnehmer
- Formular 523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
- Firmenfragenkatalog
- 534b EU Erklärung Eignungsleihe Haftung
- Mitarbeiterprofile inkl. Nachweis Referenzen und Projektskizzen
-Formblatt Referenzen inkl. Projektskizzen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung