Sicherheitsdienstleistungen auf dem Campus der HHU
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
23.07.2025
31.07.2025 12:00 Uhr
31.07.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
05111-06004-80
Geb. 16.11. Raum 03.26, Universitätsstr. 1
40225
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Zentraler Einkauf - Geb. 16.11
einkauf@hhu.de
+49 2118115910

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer
vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer
vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79700000-1
79710000-4
79713000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Sicherheitsdienstleistungen auf dem Campus der HHU (ohne Universitätsklinikum)

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Zum Leistungsumfang der vorliegenden Ausschreibung zählen Sicherheitsdienstleistungen am Universitätscampus (ohne Universitätsklinikum) sowie im Haus der Universität in der Düsseldorfer Stadtmitte. Diese werden neu ausgeschrieben und sollen zum 01.02.2026 an einen externen Dienstleister beauftragt werden. Es ist eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr vorgesehen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Es ist eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr vorgesehen (maximale Vertragslaufzeit 48 Monate).

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Geb. 16.11. Raum 03.26, Universitätsstr. 1
40225
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Universitätscampus sowie weitere Liegenschaften im Stadtgebiet siehe weitere Erfüllungsorte

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Haus der Universität, Schadowplatz 14
40212
Düsseldorf
Deutschland
DEA11

Erfüllungsort

---
Deutschland
DEA11

gegebenenfalls kleinere Außenstandorte im Stadtgebiet Düsseldorf

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYQYT4HZC5WV

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Objektbegehungen
Es werden am Ort der künftigen Leistungserbringung (Universitätscam-pus) am vorgenannten Termin Objektbegehungen angeboten. Die Teil-nahme an einer Objektbegehung ist für alle Bieter dringend anzuraten. Pro Bieter ist die Teilnahme auf eine (!) Person beschränkt.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

die Nachforderung erfolgt mit einer angemessenen, festgesetzten Frist. Wird die Frist nicht eingehalten, wird das Angebot ausgeschlossen. Nicht nachgefordert werden Bewertungsrelevante Unterlagen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Angabe des Netto-Gesamtumsatzes ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Darstellung der Geschäftsentwicklung der letzten 3 Jahre mit Mindest-jahresumsatz von 1.800.000,00 EUR netto p.a.
- Eigentümerstruktur/Vertretungsberechtigte ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Formular 521 EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklaerung Ausschlussgruende - Anlage 11
- Haftpflichtversicherung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung, dass das Unternehmen für die Dauer des Vertrages eine Haftpflichtversicherung wenigstens in Höhe der folgenden Deckungssummen abschließt:
- EUR 5.000.000,00 für Personenschäden Sachschäden- und Umweltschäden
- EUR 5.000.000,00 für reine Vermögensschäden
- EUR 300.000,00 für Schlüsselschäden und Folgeschäden.
(Siehe auch Vertragsuntelragen § 16)

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Einzureichende Unterlagen:

- Berufsgenossenschaft ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers

- Gewerbeanmeldung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (nicht älter als sechs Monate gerechnet vom Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Angebote), soweit die Eintragung nach Maßgabe der für den Bieter einschlägigen Rechtvorschriften erforderlich ist, bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates

- Leistungsspektrum ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aussagekräftige Beschreibung der Kompetenzen bzw. des Leistungsspektrums

- Nachweis Mitgliedschaft BDSW ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): oder einem vergleichbaren Arbeitgeberverband oder eine Eigener-klärung über das Vorliegen der Voraussetzung einer entsprechen-den Mitgliedschaft

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Sozialversicherungsträgers ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Sozialversicherungsträgers, bei dem die Mehrzahl der Beschäftigten versichert ist, unter Angabe der Anzahl der Versicherten, wobei die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Sozialversicherungsträgers gerechnet vom Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Angebote nicht älter als ein Jahr sein und die von der ausstellenden Stelle festgelegte Gültigkeit nicht überschreiten darf

- Unternehmensorganisation ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aussagen zur üblichen Eigen-/Fremdleistungstiefe, Angaben zu Partnern.
Standort und Aufbau der Zentrale/Niederlassung, von der aus das Projekt betreut wird

- datenschutzrechtliche Anforderungen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtung zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen - Anlage 10

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen:
- Detaillierte Berechnung ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): des maßgeblichen durchschnittlichen Stundenverrechnungssatzes für Mitarbeiter mit Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
- Dienstleisterkonzept ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): vom Bieter beizufügen
- Formablatt 324 EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angebotsschreiben
- Formblatt 531 EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft (bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft)
- Formblatt 532 EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Unterauftragnehmerliste
- Formblatt 533 EU ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Unterauftragnehmererklärung(en)
- Personalstruktur ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben zur Anzahl der Festangestellten, zu Zeitverträgen, zu freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- Preisverzeichnis Anlage 03 ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefülltes Preisverzeichnis in Excel sowie als pdf-Version
- Referenzenangaben ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Drei Referenzen aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre (jeweils mit Angabe von Art und Anschrift des Referenzobjektes, jährlicher Leis-tungsumfang, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftragge-bers und Ansprechperson mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse) mit Mindestjahresumsätzen von 900.000,00 EUR netto
- VdS-zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis einer VdS-zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)
- Zertifizierung Qualitätsmanagementsystems ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis (Kopie) über die Zertifizierung eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertiges, zertifiziertes Qualitätssicherungssystem)
- Zertifizierung Sicherheitsdienstleistungen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis einer Zertifizierung nach DIN 77200 Sicherheitsdienstleistungen

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Vertraulichkeitserklärung - Anlage 04

- Insbesondere haben die Mitarbeiter des AN folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:

- Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung (IHK) oder vergleich-bar
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens Niveaustufe B2 (GeR)
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens Niveaustufe B1 (GeR)
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Eintragungsfreies Führungszeugnis
- Befähigte Person für Aufzüge (Befreiung von Personen)
- Erste-Hilfe-Kurs
- Ausreichende EDV-Kenntnisse zur Bedienung der eingesetzten An-wendungen im Einsatzbereich, insbesondere Anwenderkenntnisse in Microsoft Outlook und GLT-Software
- Urteilsfähigkeit hinsichtlich Priorisierung und Eskalierung der Meldung von Ereignissen
- Urteilsfähigkeit über die zu benachrichtigenden Stellen (z. B. Feuerwehr, Polizei, Technische Hilfswerke, Objektleiter, Objekteigentümer etc.), soweit nicht ausdrücklich in einem Notfallhandbuch geregelt

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung