Wartung von Laborabzügen, Gefahrstoffschränken, LaborwäschernLaufzeit 01.01.2026 - 31.12.2027| + 31.12.2028| +31.12.2029
Aufgrund technischer, gesetzlicher und bauaufsichtlicher Vorschriften sowie der Arbeitsstättenverordnung, sind Laborabzüge und Gefahrstoffschränke jährlich zu warten. Die Arbeiten sind ausschließlich durch geschultes und qualifiziertes Personal durchzuführen. Die Befähigung ist nachzuweisen. Die Arbeiten finden in der normalen Arbeitszeit der Hochschule zwischen 7.30 und 16.00 Uhr statt und sind in den vorlesungsfreien Zeiten Mitte Februar bis Ende März und August bis September eines jeden Jahres durchzuführen. Vor Beginn der Arbeiten sind die Leitwarte und die Sicherheitszentrale über den geplanten Umfang zu unterrichten. In die Preise sind die Kosten der Wartung, Reise- und Nebenkosten, Prüfplaketten und Klein- und Reinigungsmaterial sowie die Erstellung der Berichte einzukalkulieren. Kleinmaterialien im Wert von weniger als 20EUR netto, sind mit der Pauschale abgedeckt. Die Hochschule stellt dem Auftragnehmer sämtliche für die Prüfung benötigte Unterlagen zusammen und weist den AN vor Ort ein. Der AN erhält vor Beginn der Arbeiten eine aktualisierte Anlagenbestandsliste im Excel Format. Durch Umzüge und Änderungen in den Forschungseinheiten, kann sich der Anlagenbestand im Laufe des Vertrages ändern. Aktuell sind mehrere Laborräume leegezogen. Hier kann es während der Vertragslaufzeit wieder zur Aufnahme der Laborarbeiten kommen. Laborwäscher sind halbjährlich zu warten da es in der Vergangenheit zu erheblichen Verschmutzungen in den Wäschern gekommen ist. Hier empfiehlt es sich, bei der Kalkulation einen erhöhten Reinigungsaufwand anzusetzen. Bei den nachgenannten Aufzählungen handelt es sich um Mindestforderungen der Hochschule unabhängig gesetzlicher oder sonstiger Bestimmungen. Die Wartung erfolgt unter gesetzlichen und behördlichen Vorschriften nach DIN 14175:2003, DIN 14470-1- 2:2021, DIN 12924:2010, TRGS 526:02/2008, DGUV 213-850:05/2020, DGUV 213- 851:04/2017 sowie der Vorschriften zur Arbeitsstättenverordnung. Die vorgenannten Normen müssen nicht der Vollständigkeit entsprechen und sind durch den Auftragnehmer auf Vollständigkeit, Bestimmung und Aktualität zu prüfen.
Der Auftrag kann zweimal um 12 Monate verlängert werden.Laufzeit 01.01.2026 - 31.12.2027| + 31.12.2028| +31.12.2029
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
2027 / 2029
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Prüfung und Wertung der Angebote: Formale Prüfung: Die abgegebenen Angebote müssen den Anforderungen des Vergaberechts uneingeschränkt entsprechen. Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt gem. § 56 VgV ff. Die Angebote werden auf Vollständigkeit sowie auf rechnerische und fachliche Richtigkeit geprüft. Ferner werden von der Wertung gemäß § 57 VgV Angebote ausgeschlossen, die nicht den Erfordernissen des § 53 VgV genügen, insbesondere: 1. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, 2. Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten, 3. Angebote, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind, 4. Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind, 5. Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten. Wertungskriterien: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. 1. Preis - 100 % Preisprüfung / Unangemessen niedrige Angebote: Erscheinen der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zu der zu erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig, verlangt die BUW vom Bieter Aufklärung. Kann nach Prüfung der ungewöhnlich niedrig erscheinenden Preise, die geringe Höhe des angebotenen Preises nicht zufriedenstellend aufgeklärt werden, darf der Zuschlag auf dieses Angebot abgelehnt werden, § 60 Abs. 3 S. 1 VgV. Das Angebot wird ausgeschlossen, wenn festgestellt wird, dass der Preis oder die Kosten des Angebots ungewöhnlich niedrig sind, weil der Bieter seine Verpflichtungen nach § 128 Abs. 1 GWB, insbesondere die für das Unternehmen geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften nicht eingehalten hat, § 60 Abs. 3 S. 2 VgV.
Mit Ausnahme von Leistungsbezogenen Unterlagen (§ 56 Abs. 3 VgV)
Zertifizierung nach ISO 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Gültige Zertifizierung nach ISO 9001
Anlage E.01 - Eigenerklärung Umsätze (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022/2023/2024)
Los 1 durchschnittlicher Umsatz in dem Tätigkeitsbereich 129.000 EUR
Los 2 durchschnittlicher Umsatz in dem Tätigkeitsbereich 64.000 EUR
Schulungsnachweis nach VDI 4068/TRBS 1203 (oder gleichwertig) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Schulungsnachweis nach VDI 4068/TRBS 1203 (odergleichwertig) für mindestens eine*n Mitarbeiter*in der die Wartung
Schulungsnachweis Schneider Elektronic Systemsoftware Pro 7000 für Laborluftregler (Los 1) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Schulungsnachweis Schneider Elektronic Systemsoftware Pro 7000 für Laborluftregler (Los 1)
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gilt für den Auftrag nur dann als geeignet, wenn der durchschnittliche Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft der letzten zwei (2) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022/2023) mindestensLos 1 129.000 EURLos 2 64.000 EURnetto betrug.
Bei Abagbe eines Angebotes auf die Gesamtleistung:193.000 EUR
Schulungsnachweis nach VDI 4068/TRBS 1203 (odergleichwertig) für mindestens eine*n Mitarbeiter*in der die Wartung
Schulungsnachweis Schneider Elektronic Systemsoftware Pro 7000 für Laborluftregler (Los 1)
Die Wartung erfolgt unter gesetzlichen und behördlichen Vorschriften nach DIN 14175, DIN 14470-1-2, DIN 12924, TRGS 526, DGUV 213-850/851, Arbeitsstättenverordnung sowie Vorschriften und Wartungsanweisungen der Hersteller
Gegenstand der Ausschreibung ist die durchführung der Wartung der Laborabzüge und Laborwäscher
Gegenstand der Ausschreibung ist die durchführung der Wartung der Gefahrstoffschränke