Reinigungsleistungen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.08.2025
04.09.2025 14:00 Uhr
04.09.2025 14:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Fachhochschule Aachen
053340002002-06002-34
Bayernallee 11
52066
Aachen
Deutschland
DEA2D
facility-vergabe@fh-aachen.de
+49 241600951032

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
50606
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
50606
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221147-3045

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90900000-6
90910000-9
90911000-6
90911300-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Unterhaltsreinigungen und Glasreinigung für alle Liegenschaften der FH Aachen.

Die Vertragslaufzeit für die Unterhaltsreinigung:

01.03.2026 bis 28.02.2028

mit der Option zur Verlängerung auf weitere maximal zwei Jahre.

Gesamtlaufzeit mit Verlängerung für die Unterhaltsreinigung:

01.03.2026 bis 28.02.2030

Die Vertragslaufzeit für die Glasreinigung:

01.02.2026 bis 31.12.2027

mit der Option zur Verlängerung auf maximal weitere zwei Jahre.

Gesamtlaufzeit mit Verlängerung für die Glasreinigung:

01.02.2026 bis 31.12.2029

Die Vertragsverhältnisse für die Unterhalts- und Glasreinigung verlängern sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr, maximal zweimal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres (durch den AG) gekündigt werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Allgemein:

Gegenstand des Auftrags sind Reinigungsleistungen (Unterhaltsreinigung und Glasreinigung) in allen Liegenschaften der FH Aachen. Die Unterhaltsreinigung ist in zwei Teillose (Mengenlose) aufgeteil (Los 1 - Liegenschaften Aachen / Los 2 - Liegenschaft Jülich / Köln / Simmerath). Die Glasreinigung umfasst die Liegenschaften Aachen, Jülich / Köln und Simmerath und ist als Los 3 (Fachlos) definiert.

Jahresreinigungsfläche Los 1:
ca. 9.430.000 m2

Jahresreinigungsfläche Los 2:
ca. 3.000.000 m2

Jahresreinigungsfläche Los 3:
ca. 20.000 m2 / zweimal jährlich

Unterhaltsreinigung:

Der AN hat die Leistung gemäß den Kalkulationsunterlagen und den vereinbarten SLA zu erfüllen. Er erbringt seine Leistungen in selbständiger unternehmerischer Verantwortung. Geschuldet werden einerseits der Reinigungserfolg im Sinne einer ergebnisorientierten Reinigung und andererseits die vereinbarten Reinigungsstunden gemäß den Kalkulationsunterlagen.

Die Reinigung umfasst die Gebäudeinnenflächen, Einrichtungsgegenstände und die Bestückung mit und Verteilung von Hygieneartikeln nach Maßgabe der SLA.

Nach Bedarf des AG hat der AN auch Sonder- und Abrufleistungen durchzuführen. Sonderleistungen sind solche Reinigungsarbeiten, die üblicherweise nicht zur Unterhaltsreinigung zählen.

Abrufleistungen werden nur erbracht, wenn der AG dies zusätzlich beauftragt (abruft). Ein Rechtsanspruch darauf hat der AN nicht. Beide Leistungen sind in den Kalkulationsunterlagen ausgewiesen und werden zu den dort angebotenen Preisen, sofern sie anfallen, vergütet.

Der AN hat die gleichbleibende Qualität der nach diesem Vertrag zu erbringenden Leistungen regelmäßig auf der Grundlage des vereinbarten Qualitätsmanagement-systems zu überwachen und die Überwachung zu dokumentieren (siehe SLA).
Der AN darf von den in den SLA festgeschriebenen Verfahren oder Vorgehensweisen zur Leistungserbringung abweichen, sofern sichergestellt ist, dass die dort festgeschriebenen Ergebnisse durch andere geeignete Verfahren oder Vorgehenswei-sen erreicht werden und der AG dieser Abweichung zugestimmt hat. Insbesondere bleibt die personelle und technische Organisation dem AN vorbehalten.

Neben der Reinigungsdienstleistung, muss der Auftragnehmer / Bieter eine Objektleitung für die jeweiligen Liegenschaften stellen.

Glasreinigung:

Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung von Glas- und Rahmenreinigungsleistungen an den in der Ausschreibung benannten Gebäuden des AG.

Die Glasreinigung ist entsprechend der in der Kalkulationsdatei genannten Häufigkeit und der Auftragsart (z. B. beidseitig mit Rahmen und Falz) vorzunehmen. Die Glasreinigungen sind auf herkömmlicher Art und Weise durchzuführen. Das Osmose- Reinigungsverfahren ist erlaubt. Die in den Aufmaßen angegebenen Flächen sind einseitig gemessen und müssen beidseitig gereinigt werden. Die Flächen beinhalten sowohl Außenglasflächen als auch Innenglasflächen. Die Glasreinigung umfasst die beidseitige Rahmenreinigung.

Die Falze, Beschläge und Außenfensterbänke der Fenster sind ebenfalls Bestandteil des Leistungsumfangs, die nähere Definition zur Durchführung der Reinigung ist in der Anlage 1 SLA geregelt. Durch die Reinigung entstehende Verschmutzungen an Boden, Wand- und Fassadenflächen sowie an Fensterbänken oder Mobiliar sind unverzüglich und ohne gesonderte Berechnung zu entfernen. Sämtliches Arbeitsgerät und Material, einschließlich Leitern, Tritte, Hubsteiger und Arbeitsschutzgeräte sind vom AN zu stellen. Die Arbeiten sind fach-gerecht unter Einhaltung der berufsgenossenschaftlichen Sicherheitsbestimmungen durchzuführen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
28.02.2028

Die Vertragsverhältnisse für die Unterhalts- und Glasreinigung verlängern sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr, maximal zweimal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres (durch den AG) gekündigt werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Aachen
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Simmerath
Deutschland
DEA2D

Erfüllungsort

---
Jülich
Deutschland
DEA26

Erfüllungsort

---
Köln
Deutschland
DEA23

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

1) Bewertung:

Die Erläuterung der Zuschlagswertung zur Vergabeentscheidung der Unterhaltsreinigung sowie der Glas- und Rahmenreinigung ist der Anlage

"Erläuterung Zuschlagswertung V14_Muster_A V2"

zu entnehmen.

2) Besichtigungstermin(e):

Eine Ortsbesichtigung ist nicht verpflichtend wird aber den Bietern eingeräumt.

Termine:

11.08., 9:30 Uhr - 11:00 Uhr
12.08., 9:30 Uhr - 11:00 Uhr
13.08., 9:30 Uhr - 11:00 Uhr
14.08., 9:30 Uhr - 11:00 Uhr
15.08., 9:30 Uhr - 11:00 Uhr

Sofern Sie an einer Ortsbesichtigung teilnehmen möchten, besteht hierzu die Möglichkeit.

Nähere Informationen hierzu (Termine, Ablauf, etc.) entnehmen Sie der Anlage:

"Informationschreiben Ortsbesichtigung"

Bitte melden Sie sich rechtzeitig (2 Arbeitstage) vor dem gewünschten Termin über den Vergabemarktplatz an.

Eine Bestätigung unter Angabe einer Kontaktmöglichkeit erhalten Sie über den Vergabemarktplatz.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXVHYHBYT4HJ0T2C

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 160 Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht

2. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

keine Angabe

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

88
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich im Fall von fehlenden,
unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen vor, gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV vorzugehen.

Danach können Unterlagen auf Aufforderung des Auftraggebers nachgereicht werden.

Ob eine Aufforderung zur Nachreichung, Vervollständigung oder Korrektur im konkreten Fall
erfolgt, wird der Auftraggeber unter ordnungsgemäßer Ausübung seines Ermessens entscheiden.

Hierbei wird er insbesondere den Gleichbehandlungsgrundsatz beachten.

Der Vorbehalt der Nachforderung gilt nicht für die abgeforderten Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 Satz 2 VgV).

Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass bei Ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärunng (Formular 124_LD) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugegben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über
die erlaubte Berufsausübung

vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Mindestumsatz (netto)des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenenGeschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sindunter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen pro Los

Unterhaltsreinigung Aachen: 1.650.000,00 EUR p.a. Unterhaltsreinigung Jülich: 580.000,00 EUR p.a. Glasreinigung: 90.000,00 EUR p.a.

Wird auf mehr als ein Los geboten, beträgt der Mindestumsatz die Summe der jeweils angebotenenLose.

vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Entweder Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe

Unterhaltsreinigung
Mindestdeckungssumme von
-5.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden
-200.000,00 EUR für Vermögensschäden

Glasreinigung
Mindestdeckungssumme von
-3.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden
-200.000,00 EUR für Vermögensschäden

pro Schadensfall.

Die Betriebshaftpflichtversicherung muss den Ersatz von Schäden aus dem Verlust von Schlüsseln, Schlüsselkarten oder vergleichbarer Systeme für Gebäudeschließanlagen beinhalten.
Die Deckungssummen müssen für Versicherungsfälle jeweils zweifach maximiert pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen.

oder Erklärung, für den Fall der Zuschlagserteilung eine solche mit den obigen Konditionen abzuschließen.
vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführthat durch Vorlage von mindestens drei Referenznachweisen (Vordruck Referenznachweis) aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Jahresreinigungsflächen

Los 1 (Aachen) 6.200.000 m2
Los 2 (Jülich) 2.000.000 m2
Los 3 (Glas 14.000 m2)

Hierzu sind die, den Vergabeunterlagen beigefügten Vordrucke "Referenznachweis Los 1", "Referenznachweis Los 2" und "Referenznachweis Los 3" auszufüllen und vom Referenzgeber bestätigen zu lassen und den Angebotsunterlagen in Kopie beizufügen.

Datenschutzrechtliche Genehmigungen des Referenzgebers sind vom Bieter einzuholen.

Wird das jeweilige geforderte Mindestkriterium je Los nicht erreicht, führt dies zum Ausschluss des Angebots von der weiteren Wertung.

Finanzierung

Zahlung gem. (VOL/B § 17) / Formular 512_EU

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

keine Angabe

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
3

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Unterhaltsreinigung Liegenschaften Aachen Los 1
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90900000-6
90910000-9
90911000-6
90911300-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der AN hat die Leistung gemäß den Kalkulationsunterlagen und den vereinbarten SLA zu erfüllen. Er erbringt seine Leistungen in selbständiger unternehmerischer Verantwortung. Geschuldet wird einerseits der Reinigungserfolg im Sinne einer er-gebnisorientierten Reinigung und andererseits die vereinbarten Reinigungsstunden gemäß den Kalkulationsunterlagen.

Die Reinigung umfasst die Gebäudeinnenflächen, Einrichtungsgegenstände und die Bestückung mit und Verteilung von Hygieneartikeln nach Maßgabe der SLA.

Nach Bedarf des AG hat der AN auch Sonder- und Abrufleistungen durchzuführen. Sonderleistungen sind solche Reinigungsarbeiten, die üblicherweise nicht zur Unter-haltsreinigung zählen.

Abrufleistungen werden nur erbracht, wenn der AG dies zusätzlich beauftragt (abruft). Ein Rechtsanspruch darauf hat der AN nicht. Beide Leistungen sind in den Kal-ku-la-tionsunterlagen ausgewiesen und werden zu den dort angebotenen Preisen, sofern sie anfallen, vergütet.

Der AN hat die gleichbleibende Qualität der nach diesem Vertrag zu erbringenden Leistungen regelmäßig auf der Grundlage des vereinbarten Qualitätsmanagement-systems zu überwachen und die Überwachung zu dokumentieren (siehe SLA).
Der AN darf von den in den SLA festgeschriebenen Verfahren oder Vorgehensweisen zur Leistungserbringung abweichen, sofern sichergestellt ist, dass die dort festgeschriebenen Ergebnisse durch andere geeignete Verfahren oder Vorgehensweisen erreicht werden und der AG dieser Abweichung zugestimmt hat. Insbesondere bleibt die personelle und technische Organisation dem AN vorbehalten.

Neben der Reinigungsdienstleistung, muss der Auftragnehmer / Bieter einen Objektleiter für die jeweiligen Liegenschaften stellen.

Jahresreinigungsfläche Los 1:
ca. 9.430.000 m2

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
28.02.2028

Die Vertragslaufzeit für die Unterhaltsreinigung:
01.03.2026 bis 28.02.2028

mit der Option zur Verlängerung auf weitere maximal zwei Jahre.

Gesamtlaufzeit mit Verlängerung für die
Unterhaltsreinigung:

01.03.2026 bis 28.02.2030

Die Vertragsverhältnisse für die Unterhalts- und Glasreinigung verlängern sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr, maximal zweimal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres (durch den AG) gekündigt
werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Aachen
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über
die erlaubte Berufsausübung

vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Mindestumsatz (netto)des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenenGeschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sindunter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen pro Los

Unterhaltsreinigung Aachen: 1.650.000,00 EUR p.a. Unterhaltsreinigung Jülich: 580.000,00 EUR p.a. Glasreinigung: 90.000,00 EUR p.a.

Wird auf mehr als ein Los geboten, beträgt der Mindestumsatz die Summe der jeweils angebotenenLose.

vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Entweder Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe

Unterhaltsreinigung
Mindestdeckungssumme von
-5.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden
-200.000,00 EUR für Vermögensschäden

Glasreinigung
Mindestdeckungssumme von
-3.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden
-200.000,00 EUR für Vermögensschäden

pro Schadensfall.

Die Betriebshaftpflichtversicherung muss den Ersatz von Schäden aus dem Verlust von Schlüsseln, Schlüsselkarten oder vergleichbarer Systeme für Gebäudeschließanlagen beinhalten.
Die Deckungssummen müssen für Versicherungsfälle jeweils zweifach maximiert pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen.

oder Erklärung, für den Fall der Zuschlagserteilung eine solche mit den obigen Konditionen abzuschließen.
vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführthat durch Vorlage von mindestens drei Referenznachweisen (Vordruck Referenznachweis) aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Jahresreinigungsflächen

Los 1 (Aachen) 6.200.000 m2
Los 2 (Jülich) 2.000.000 m2
Los 3 (Glas 14.000 m2)

Hierzu sind die, den Vergabeunterlagen beigefügten Vordrucke "Referenznachweis Los 1", "Referenznachweis Los 2" und "Referenznachweis Los 3" auszufüllen und vom Referenzgeber bestätigen zu lassen und den Angebotsunterlagen in Kopie beizufügen.

Datenschutzrechtliche Genehmigungen des Referenzgebers sind vom Bieter einzuholen.

Wird das jeweilige geforderte Mindestkriterium je Los nicht erreicht, führt dies zum Ausschluss des Angebots von der weiteren Wertung.

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Unterhaltsreinigung Liegenschaft Jülich / Köln / Simmerath Los 2
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90900000-6
90910000-9
90911000-6
90911300-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der AN hat die Leistung gemäß den Kalkulationsunterlagen und den vereinbarten SLA zu erfüllen. Er erbringt seine Leistungen in selbständiger unternehmerischer Verantwortung. Geschuldet wird einerseits der Reinigungserfolg im Sinne einer er-gebnisorientierten Reinigung und andererseits die vereinbarten Reinigungsstunden gemäß den Kalkulationsunterlagen.

Die Reinigung umfasst die Gebäudeinnenflächen, Einrichtungsgegenstände und die Bestückung mit und Verteilung von Hygieneartikeln nach Maßgabe der SLA.

Nach Bedarf des AG hat der AN auch Sonder- und Abrufleistungen durchzuführen. Sonderleistungen sind solche Reinigungsarbeiten, die üblicherweise nicht zur Unter-haltsreinigung zählen.

Abrufleistungen werden nur erbracht, wenn der AG dies zusätzlich beauftragt (abruft). Ein Rechtsanspruch darauf hat der AN nicht. Beide Leistungen sind in den Kalkulationsunterlagen ausgewiesen und werden zu den dort angebotenen Preisen, so-fern sie anfallen, vergütet.

Der AN hat die gleichbleibende Qualität der nach diesem Vertrag zu erbringenden Leistungen regelmäßig auf der Grundlage des vereinbarten Qualitätsmanagementsystems zu überwachen und die Überwachung zu dokumentieren (siehe SLA).
Der AN darf von den in den SLA festgeschriebenen Verfahren oder Vorgehenswei-sen zur Leistungserbringung abweichen, sofern sichergestellt ist, dass die dort festgeschriebenen Ergebnisse durch andere geeignete Verfahren oder Vorgehenswei-sen erreicht werden und der AG dieser Abweichung zugestimmt hat. Insbesondere bleibt die personelle und technische Organisation dem AN vorbehalten.

Neben der Reinigungsdienstleistung, muss der Auftragnehmer / Bieter einen Objektleiter für die jeweiligen Liegenschaften stellen.

Jahresreinigungsfläche Los 2:
ca. 3.000.000 m2

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
28.02.2028

Die Vertragslaufzeit für die Unterhaltsreinigung:
01.03.2026 bis 28.02.2028

mit der Option zur Verlängerung auf weitere maximal zwei Jahre.

Gesamtlaufzeit mit Verlängerung für die
Unterhaltsreinigung:

01.03.2026 bis 28.02.2030

Die Vertragsverhältnisse für die Unterhalts- und Glasreinigung verlängern sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr, maximal zweimal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres (durch den AG) gekündigt
werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Jülich
Deutschland
DEA26

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Köln
Deutschland
DEA23

Erfüllungsort

---
Simmerath
Deutschland
DEA2D

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über
die erlaubte Berufsausübung

vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Mindestumsatz (netto)des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenenGeschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sindunter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen pro Los

Unterhaltsreinigung Aachen: 1.650.000,00 EUR p.a. Unterhaltsreinigung Jülich: 580.000,00 EUR p.a. Glasreinigung: 90.000,00 EUR p.a.

Wird auf mehr als ein Los geboten, beträgt der Mindestumsatz die Summe der jeweils angebotenenLose.

vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Entweder Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe

Unterhaltsreinigung
Mindestdeckungssumme von
-5.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden
-200.000,00 EUR für Vermögensschäden

Glasreinigung
Mindestdeckungssumme von
-3.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden
-200.000,00 EUR für Vermögensschäden

pro Schadensfall.

Die Betriebshaftpflichtversicherung muss den Ersatz von Schäden aus dem Verlust von Schlüsseln, Schlüsselkarten oder vergleichbarer Systeme für Gebäudeschließanlagen beinhalten.
Die Deckungssummen müssen für Versicherungsfälle jeweils zweifach maximiert pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen.

oder Erklärung, für den Fall der Zuschlagserteilung eine solche mit den obigen Konditionen abzuschließen.
vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführthat durch Vorlage von mindestens drei Referenznachweisen (Vordruck Referenznachweis) aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Jahresreinigungsflächen

Los 1 (Aachen) 6.200.000 m2
Los 2 (Jülich) 2.000.000 m2
Los 3 (Glas 14.000 m2)

Hierzu sind die, den Vergabeunterlagen beigefügten Vordrucke "Referenznachweis Los 1", "Referenznachweis Los 2" und "Referenznachweis Los 3" auszufüllen und vom Referenzgeber bestätigen zu lassen und den Angebotsunterlagen in Kopie beizufügen.

Datenschutzrechtliche Genehmigungen des Referenzgebers sind vom Bieter einzuholen.

Wird das jeweilige geforderte Mindestkriterium je Los nicht erreicht, führt dies zum Ausschluss des Angebots von der weiteren Wertung.

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Glasreinigung Liegenschaft Aachen / Simmerath / Jülich / Köln Los 3
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90911200-8
90900000-6
90910000-9
90911000-6
90911300-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Beauftragung ist die Durchführung von Glas- und Rahmenreinigungsleistungen
an den in der Ausschreibung benannten Gebäuden des AG.

Die Glasreinigung ist entsprechend der in der Kalkulationsdatei genannten Häufigkeit und der Auftragsart (z. B. beidseitig mit Rahmen und Falz) vorzunehmen. Die Glas-reinigungen sind auf herkömmlicher Art und Weise durchzuführen. Das Osmose- Reinigungsverfahren ist erlaubt. Die in den Aufmaßen angegebenen Flächen sind einseitig gemessen und müssen beidseitig gereinigt werden. Die Flächen beinhalten sowohl Außenglasflächen als auch Innenglasflächen. Die Glasreinigung umfasst die beidseitige Rahmenreinigung. Die Falze, Beschläge und Außenfensterbänke der Fenster sind ebenfalls Bestandteil des Leistungsumfangs, die nähere Definition zur Durchführung der Reinigung ist in der Anlage 1 SLA geregelt. Durch die Reinigung entstehende Verschmutzungen an Boden, Wand- und Fassadenflächen sowie an Fensterbänken oder Mobiliar sind unverzüglich und ohne gesonderte Berechnung zu entfernen. Sämtliches Arbeitsgerät und Material, einschließlich Leitern, Tritte, Hubsteiger und Arbeitsschutzgeräte sind vom AN zu stellen. Die Arbeiten sind fach-gerecht unter Einhaltung der berufsgenossenschaftlichen Sicherheitsbestimmungen durchzuführen.

Jahresreinigungsfläche Los 3:
ca. 20.000 m2 / zweimal jährlich

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2027

Die Vertragslaufzeit für die Glasreinigung:

01.02.2026 bis 31.12.2027

mit der Option zur Verlängerung auf maximal weitere zwei Jahre.

Gesamtlaufzeit mit Verlängerung für die Glasreinigung:

01.02.2026 bis 31.12.2029

Die Vertragsverhältnisse für die Unterhalts- und Glasreinigung verlängern sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr, maximal zweimal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres (durch den AG) gekündigt
werden.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Jülich
Deutschland
DEA26

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Köln
Deutschland
DEA23

Erfüllungsort

---
Aachen
Deutschland
DEA2D

Erfüllungsort

---
Simmerath
Deutschland
DEA2D

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über
die erlaubte Berufsausübung

vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den Mindestumsatz (netto)des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenenGeschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sindunter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen pro Los

Unterhaltsreinigung Aachen: 1.650.000,00 EUR p.a. Unterhaltsreinigung Jülich: 580.000,00 EUR p.a. Glasreinigung: 90.000,00 EUR p.a.

Wird auf mehr als ein Los geboten, beträgt der Mindestumsatz die Summe der jeweils angebotenenLose.

vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Entweder Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe

Unterhaltsreinigung
Mindestdeckungssumme von
-5.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden
-200.000,00 EUR für Vermögensschäden

Glasreinigung
Mindestdeckungssumme von
-3.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden
-200.000,00 EUR für Vermögensschäden

pro Schadensfall.

Die Betriebshaftpflichtversicherung muss den Ersatz von Schäden aus dem Verlust von Schlüsseln, Schlüsselkarten oder vergleichbarer Systeme für Gebäudeschließanlagen beinhalten.
Die Deckungssummen müssen für Versicherungsfälle jeweils zweifach maximiert pro Kalenderjahr zur Verfügung stehen.

oder Erklärung, für den Fall der Zuschlagserteilung eine solche mit den obigen Konditionen abzuschließen.
vorläufig, durch Vorlage der Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt 124 LD.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführthat durch Vorlage von mindestens drei Referenznachweisen (Vordruck Referenznachweis) aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Jahresreinigungsflächen

Los 1 (Aachen) 6.200.000 m2
Los 2 (Jülich) 2.000.000 m2
Los 3 (Glas 14.000 m2)

Hierzu sind die, den Vergabeunterlagen beigefügten Vordrucke "Referenznachweis Los 1", "Referenznachweis Los 2" und "Referenznachweis Los 3" auszufüllen und vom Referenzgeber bestätigen zu lassen und den Angebotsunterlagen in Kopie beizufügen.

Datenschutzrechtliche Genehmigungen des Referenzgebers sind vom Bieter einzuholen.

Wird das jeweilige geforderte Mindestkriterium je Los nicht erreicht, führt dies zum Ausschluss des Angebots von der weiteren Wertung.