Kommunikative Begleitung 2026 bis 2028
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
19.11.2025
26.11.2025 10:00 Uhr
26.11.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Geologischer Dienst NRW - Landesbetrieb -
keine Angabe
De-Greiff-Str. 195
47803
Krefeld
Deutschland
DEA14
beschaffungen-gd@gd.nrw.de
+492151 897 0

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
keine Angabe1
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473055

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
keine Angabe1
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473055

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die vorliegenden Vergabeunterlagen umfassen die kommunikative Begleitung des "Explorations- und Bohrprogramms Geothermie NRW" des GD NRW für die Jahre 2026 bis 2028

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Programm begann im Jahr 2024 und wird seither intensiv kommunikativ begleitet. Dies schließt sowohl den Zeitraum der geologischen Untersuchungen, als auch deren Vorbereitung (z. B. Information der anliegenden Kreise und Kommunen) und Nachbereitung (z. B. Veröffentlichung der Ergebnisse) mit ein. Das Explorations- und Bohrprogramm hat zum Ziel Informationen über die Verbreitung, Mächtigkeit, Tiefenlage und Struktur der potenziell für die geothermische Nutzung geeigneten Gesteinshorizonte zu erhalten. Hierfür werden in unterschiedlichen Regionen Nordrhein-Westfalens 2D-seismische Untersuchungen (Vibrationsseismik) sowie mehrere hundert Meter tiefe Erkundungsbohrungen durchgeführt.
Hierbei wird das Thema "Geothermie" in der öffentlichen Wahrnehmung platziert bzw. vertieft. Die Bevölkerung erhält grundlegende Informationen über die Potenziale der mitteltiefen und tiefen Geothermie und deren Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere in Bezug auf die hydrothermalen Potenziale in Nordrhein-Westfalen. Wichtig hierbei sind die Risiko-Aufklärung und Mitigierung sowie die Erläuterung der Relevanz und der Zweckdienlichkeit der unterschiedlichen Explorationsmaßnahmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
01.12.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Gemäß den Vergabeunterlagen

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Preis Kategorie A

Für die Preisbewertung der Kategorie A werden die Gesamtpreise EUR (brutto) der weißen
Zeilen im Preisblatt (zu finden in Anlage 1 - Leistungsverzeichnis) addiert.

Gewichtung
90,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Preis Kategorie B

Für die Preisbewertung der Kategorie B werden die Gesamtpreise EUR (brutto)
der grau hinterlegten Zeilen im Preisblatt (zu finden in Anlage 1 - Leistungsverzeichnis) addiert

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXVHYHYYTSDRWGTS

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterla-
gen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-
botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rü-
gen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevor-
schriften innerhalb einer Frist von zehn Kalender-
tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wol-
len, bei der zuständigen Vergabekammer zu stel-
len (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbs-
beschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftragge-
ber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag
ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekannt-
machung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksam-
keit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem
er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung
einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-
schen Union vergeben hat, ohne dass dies auf-
grund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksam-
keit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprü-
fungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen
nach der Information der betroffenen Bieter und
Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber
über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
später als sechs Monate nach Vertragsschluss
geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber
die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-
schen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt-
machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union (§ 135 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

23
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Gemäß VgV und GWB nachgefordert

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handelsregisterauszug o.ä. bzw. Nennung Registerart und -nummer (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

o Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521 EU
o Bewerber-/Bietergemeinschaft - Formular 531 EU (sofern zutreffend)
o Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe - Formular 532 EU (sofern zutreffend)
o Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer / Eignungsleiher - Formular 533 EU (sofern zutreffend)
o Eigenerklärung in Bezug auf Russland
o Eigenerklärung CSX-59 Informationen zum Bieter zu den eForms
2.5.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
o Nachweis zur Befähigung der Berufsausübung in Form eines Handelsregisterauszuges oder ähnlichem. Die Benennung einer Handelsregisternummer ist ebenfalls ausreichend.
2.5.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
o Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung:
Zweifach maximierte Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens pauschal 5 Mio. EUR für Personenschäden und in Höhe von mindestens pauschal 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich, die Grunddeck

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung