Die Technische Universität Dortmund beabsichtigt die Herrichtung von TV-Studio-, Lehr- und Arbeitsräumen im Unicenter am Vogelpothsweg für das Institut für Journalistik der Fakultät 15 - Kulturwissenschaften. Sämtliche Funktionsbereiche der praktischen Ausbildung der Studie-renden sollen an einem Standort zentralisiert werden.Die Räumlichkeiten sollen in ein multifunktionales Zentrum für die Studierenden des Instituts für Journalistik, das Drittmittelprojekt NRWision und die Ausbildung der Mediengestalter der TU-Dortmund umgewandelt werden.Im Obergeschoss wird ein TV-Studio mit Nebenräumen eingerichtet, das sowohl für die journa-listische Ausbildung als auch für Seminare und Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Stu-dierenden können hier ihre eigenen Fernsehformate entwickeln und umsetzen. Das Drittmittelprojekt NRWision, ein TV-Lernsender und Bürgermedienplattform, wird das TV-Studio für eigene Produktionen nutzen. Die Räumlichkeiten von NRWision werden ebenfalls im Obergeschoss des Uni-Center verortet.
Die Ausbildungsräume für die Mediengestalter "Bild und Ton", die bisher an einem anderen Standort untergebracht waren, werden im Erdgeschoss des Uni-Center eingerichtet, in funkti-onaler Nähe zum TV-Studio. Für die Lehrredaktion KURT wird ein Formatlabor eingerichtet, in dem die Studierenden innova-tive redaktionelle Angebote entwickeln und testen können. Dieser Raum dient auch als Begeg-nungsraum und Schnittstelle zwischen dem Institut für Journalistik und der Campus-Öffentlichkeit und wird daher ebenfalls im Erdgeschoss eingerichtet.
Ziel ist es, eine innovative Gesamtkonzeption für die Freiflächen im Erdgeschoss und Oberge-schoss des Uni-Centers zu entwickeln, die die verschiedenen Funktionsbereiche des Instituts für Journalistik integriert und die crossmediale Ausbildung unterstützt.
Bei den im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angefragten Leistungen handelt es sich um die Integration eines Studiokomplexes mit der dafür vorgesehenen Produktionstechnik sowie der dazu benötigten. Im Rahmen der Integration soll die Infrastruktur der neuesten Technologie-stufe "Ultra High Definition" (UHD) entsprechen. Der Studiokomplex soll über ein multifunktionales Studio verfügen, aus dem Produktionen in verschiedensten Formaten - von Nachrichtensendungen bis hin zu Musikvideos - entstehen. Gleichzeitig dient das Studio zu jeder Zeit als einer Art Lehrwerkstatt. Dabei soll das Studio sowohl mit Unterstützung von technischem Personal, Mediengestalter Bild/Ton sowie den Stu-dierenden als auch nahezu automatisiert aus der zu integrierenden Regie bedient werden kön-nen. Zudem sollen für zwei Schnittplätze Einzel Geräte geliefert und integriert werden. Die technischen Geräte sollen in einem zu integrierenden, angrenzenden Geräteraum verortet wer-den. Die Realisierung der Gesamtmaßnahme soll von Q1 2026 bis ca. Q2 2026 erfolgen.Das Vorhaben beinhaltet die komplette Lieferung und Integration der neu zu beschaffenden und beigestellten technischen Gerätschaften sowie die damit zusammenhängende Anbindung, In-betriebnahme und Konfiguration eines vollumfänglich funktionierenden Gesamtsystems. Wäh-rend der gesamten Maßnahme ist eine offene Kommunikation mit den angehenden Medienge-staltern Bild/Ton zu pflegen. Für das Vorhaben wird ein geeigneter Generalunternehmer zur Planung, Projektierung, Installation, Inbetriebnahme und Dokumentation der Produktions-technik benötigt.
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.
Die Vergabe- und Vertragsbedingungen gelten ausschließlich in deutscher Sprache. Das Angebot sowie sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache zu fertigen/einzureichen.Ausnahme: Die Datenblätter sind auch in englischer Sprache zulässig.
Der Schriftverkehr und die Kommunikation auch nach der Auftragserteilung ist in deutscher Sprache zu führen.Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym.Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen.Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ .
Fehlende Unterlagen werden - soweit zulässig - nachgefordert
Bei Vorliegen des Ausschlussgrunds würde der Bieter ausgeschlossen werden.
Anzahl der Beschäftigten (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 5 Bewerberbogen
Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 4 Bewerberbogen
Umsatz für entsprechende Dienstleistungen und Arbeiten (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 3 Bewerberbogen
Umsatz (Honorar) - netto in EUR
Referenz Nr. 1
Referenz Nr. 2
Anzahl Beschäftigte
Umsatz - Der Umsatz muss bei über 900.000 EUR netto im Mittel der letzten 3abgeschlossenen Geschäftsjahre liegen
Referenz Komplexität - Planung und Durchführung eines Studiobaus mit folgenden Anforderungen im Lern- und Lehrkontext: Durchführbarkeit von verschiedenen Workflows mit wechselnder Personenanzahl im Produktionskontext. Mehrkamerasystem, Einspielmöglichkeiten (Grafik, Clips), Bespielen von Hintergrundmonitoren, komplexe anpassbare Intercomumgebung, Möglichkeit einer Außenschalte, Etablierung von min. zwei frei konfigurierbaren Lichtsetups im Studio, flexible Mikrofonierungsmöglichkeiten basierend auf unterschiedlichen denkbaren Anwendungsszenarien, In-Ear Monitoring und Monitoring.
Referenz - Leistungsabschnitte - Mindestens eine Referenz, bei der zumindest die Leistungsabschnitte 1-4 und 6-9 bearbeitet worden sind
Referenz Auftragswert - Bei mindestens einer Referenzen muss der Auftragswert mindestens 400.000 EUR netto betragen.
Anzahl der Beschäftigten - Es müssen mindestens 2 festangestellte für den Auftrag qualifizierte Mitarbeiter (Studioplanung, Studiobau, Studiotechnik, Systemintegration, o.Ä.) in Vollzeit (Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen) im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre beschäftigt worden sein.
Einzureichende Unterlagen:- EU-Sanktionspaket (Vordruck 523) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - Versicherungsnachweis ( mittels Dritterklärung vorzulegen): Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der - Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der Deckungszusage der Versicherung (mind. 5.000.000 EUR für Personenschäden und 5.000.000 EUR für sonstige Schäden, die Deckungssummen müssen in jedem Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen)