Cloud-Ressourcen und Dienstleistungen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
19.05.2025
27.05.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
057660044044-06001-21
Campusallee 12
32657
Lemgo
Deutschland
DEA45
Dez. IV 1-Beschaffung
beschaffung@th-owl.de
+49 5261702-5635
+49 5261702-1711

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
k. A.
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-3514
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72500000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Mit dieser Beschaffungsmaßnahme für Cloud-Ressourcen und Dienstleistungen schreibt die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH-OWL) in Konsortialführerschaft für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaft (HAW) und die Kunst- und Musikhochschulen (KuMu) in NRW einen Rahmenvertrag für Infrastruktur as a Service (IaaS) Dienste aus.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es sollen nach aktuellem Stand der Technik, Infrastrukturressourcen wie Speicher, virtuelle Server, Desktops, Software etc. für die öffentlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen flexibel und bedarfsgerecht folgende Dienste beschafft und etabliert werden:

-Eine Private Cloud im Sinne eines virtuellen Verbundrechenzentrums
-Ein MultiCloud-Portal als Single Point of Administration & Accounting zur Verwaltung der Ressourcen, in das die Private Cloud und Public Cloud Anbieter integriert werden.
-Durchführungsunterstützung in den Bereichen Automatisierung, Integration, Transformation und Migration in die neue Infrastruktur.

Ein potenzieller Bedarf liegt bei ca. 10.000 virtuellen Servern und 1.000 virtuellen Desktops.

Umfang der Auftragsvergabe

30.000.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
7
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

näheres siehe Dokument Leistungsbeschreibung

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Im vorliegenden Fall ist eine Laufzeit von sieben Jahren sachlich gerechtfertigt:
1. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Leistungserbringung
2. Sicherstellung von Kontinuität und Betriebsstabilität
3. Projektcharakter und Implementierungsphasen
4. Marktgegebenheiten und Investitionszyklen

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD74X

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen ferner darauf hin, dass die Zulässigkeit des Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB von folgenden Voraussetzungen abhängt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB (Vertragsschluss nach Ablauf einer Wartefrist) bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Im Übrigen wird auf die in Ziffer VI.4.1 angegebene Stelle verwiesen, von der weitere Auskünfte zur Einlegung von Rechtsbehelfen eingeholt werden können.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym.
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ .

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Für den Fall, dass im Angebot oder Teilnahmeantrag eines Bieters eine oder mehrere der vorstehend geforderten Erklärungen und Nachweise fehlen sollten, unvollständig oder fehlerhaft sind, gilt § 56 Abs. 2 S. 1 VgV. Danach kann der Auftraggeber die Bieter auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Die Bieter haben hierauf keinen Anspruch. Übt der Auftraggeber sein Ermessen dahingehend aus, dass er auf eine Nachforderung verzichtet, so führt dies zum Ausschluss des Angebots aus dem Vergabeverfahren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 2 + 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 4 + 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123
Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V .m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 7 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 8 + 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Als Nachweis sind mindestens 3 Referenzen mit Informationen zu den folgenden Kriterien vorzulegen:

- Darstellung des Betriebskonzepts
Der Bewerber soll darstellen, wie das Betriebskonzept in der jeweiligen Referenz ausgestaltet war. Dabei steht es dem Bewerber frei, ob die Darstellung stichpunktartig in der jeweiligen Spalte/Zeile des jeweiligen Referenzauftrags in der Anlage "Referenzliste des Unternehmens" erfolgt oder eine von dem Bewerber zu erstellende Unterlage eingereicht wird. Dabei darf die vom Bewerber erstellte Unterlage den Umfang einer DIN A4-Seite inkl. Abbildungen nicht überschreiten.
In diesem Kriterium erhält der Bewerber im Rahmen der Referenzwertung maximal 5 Punkte in Bezug auf Vollständigkeit und Plausibilität der Darstellung.

- Angebotene Managed Services
Der Bewerber soll darstellen, welche Managed Services in dem jeweiligen Referenzprojekt umgesetzt wurden. Dabei steht es dem Bewerber frei, ob die Darstellung stichpunktartig in der jeweiligen Spalte/Zeile des jeweiligen Referenzauftrags in der Anlage "Referenzliste des Unternehmens" erfolgt oder eine von dem Bewerber zu erstellende Unterlage eingereicht wird. Dabei darf die vom Bewerber erstellte Unterlage den Umfang von einer DIN A4-Seite inkl. Abbildungen nicht überschreiten.
In diesem Kriterium erhält der Bewerber maximal 5 Punkte in Bezug auf den Umfang der in der Referenz umgesetzten Managed Services, verglichen mit dem in diesem Verfahren betrachteten Leistungsumfang.

- Service Level Agreements
Der Bewerber soll darstellen, welche Service Level Agreements in dem jeweiligen Referenzprojekt umgesetzt wurden. Dabei steht es dem Bewerber frei, ob die Darstellung stichpunktartig in der jeweiligen Spalte/Zeile des jeweiligen Referenzauftrags in der Anlage "Referenzliste des Unternehmens" erfolgt oder eine von dem Bewerber zu erstellende Unterlage eingereicht wird. Dabei darf die vom Bewerber erstellte Unterlage den Umfang von einer DIN A4-Seite inkl. Abbildungen nicht überschreiten.
In diesem Kriterium erhält der Bewerber maximal 5 Punkte in Bezug auf die Werte der in der Referenz umgesetzten Service Level Agreements verglichen mit dem in diesem Verfahren betrachteten Leistungsumfang.

- Betrieb Public Cloud inkludiert
Der Bewerber soll darstellen, wie der Betrieb von Public Cloud Services in dem jeweiligen Referenzprojekt umgesetzt wurde. Dabei steht es dem Bewerber frei, ob die Darstellung stichpunktartig in der jeweiligen Spalte/Zeile des jeweiligen Referenzauftrags in der Anlage "Referenzliste des Unternehmens" erfolgt oder eine von dem Bewerber zu erstellende Unterlage eingereicht wird. Dabei darf die vom Bewerber erstellte Unterlage den Umfang von einer DIN A4-Seite inkl. Abbildungen nicht überschreiten.
In diesem Kriterium erhält der Bewerber maximal 5 Punkte in Bezug auf die Werte der in der Referenz umgesetzten Themen rund um Public Cloud Services verglichen mit dem in diesem Verfahren betrachteten Leistungsumfang.

- Multicloud-Portal inkludiert
Der Bewerber soll darstellen, ob und wie ein Multicloud-Portal in dem jeweiligen Referenzprojekt umgesetzt wurde. Dabei steht es dem Bewerber frei, ob die Darstellung stichpunktartig in der jeweiligen Spalte/Zeile des jeweiligen Referenzauftrags in der Anlage "Referenzliste des Unternehmens" erfolgt oder eine von dem Bewerber zu erstellende Unterlage eingereicht wird. Dabei darf die vom Bewerber erstellte Unterlage den Umfang von einer DIN A4-Seite inkl. Abbildungen nicht überschreiten.
In diesem Kriterium erhält der Bewerber maximal 5 Punkte in Bezug auf die Werte der in der Referenz umgesetzten Themen rund um ein Multicloud-Portal verglichen mit dem in diesem Verfahren betrachteten Leistungsumfang.

Für jeden Bewerber werden die erreichten Bewertungspunkte der einzelnen Kriterien zur Gesamtwertungszahl addiert und erstellt auf dieser Basis eine Rangfolge erstellt. Die führenden 6 Bewerber werden zur indikativen Angebotsabgabe aufgefordert. Zwischen Bewerbern mit gleicher Gesamtwertungszahl entscheidet das Los.

Näheres finden Sie auch im Dokument "Rahmenbedingungen Teilnahmewettbewerb".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Als Nachweis sind folgende Unterlagen vorzulegen:

- Eigenerklärung Umsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Als Nachweis sind folgende Unterlagen vorzulegen:

- Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- 521 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 524 EU - Eigenerklärung Subventionen (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 531 Bewerber Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 533b Nachweis Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- 534b Erklärung Eignungsleihe Haftungserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Referenzliste des Unternehmens
- Eigenerklärung Umsatz
- Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung