Neubau Zentralklinikum - 2. Bauabschnitt Medizintechnikplanung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.10.2025
09.10.2025 08:00 Uhr
14.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Bonn AöR
DE 811 917 555
53127
53127
Bonn
Deutschland
DEA22
Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
inga.oplaender-borriss@ukbonn.de
022828713310

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473116

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71250000-5
71300000-1
71320000-7
71356400-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Neubau Zentralklinikum 2. BA - Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Das UKB erstreckt sich auf 43 ha auf dem Venusberg und besitzt einen campusartigen Charakter. Im Zentrum des Campus entsteht das neue Zentralklinikum, bestehend aus dem bereits im Bau befindlichen Herzzentrum (1. BA) und dem 2. Bauabschnitt (Operatives Zentrum B 22).

Projektumfang
Ersatzneubau für das Operative Zentrum (B 22) auf dem Baufeld des heutigen B 26 (vorheriger Rückbau erforderlich).
Nutzfläche: 17.789 m²
Hauptfunktionen:
Zentral-OP (21 OP-Säle)
Intensivpflege (48 Betten)
Allgemeinpflege (130 Betten)
Ambulanz & Arztdienstflächen
Erweiterung der zentralen Radiologie (CT/MRT)
Gebäudestruktur: EG, 4 OG, 1 UG
KO-Kriterien für die Planung
Kostenobergrenze:
Die Baukosten (KG 100-600) sind auf maximal 235 Mio. Euro festgelegt.
Diese Obergrenze ist zwingend einzuhalten, da die Finanzierung sonst nicht gesichert ist.
Nachhaltigkeit & Energieeffizienz:
Mindestens 10 % bessere Energieeffizienz als Niedrigstenergiegebäude-Standard.
BNB-Zertifizierung mindestens "Silber".
BIM-Planungsmethode:
Das gesamte Bauvorhaben wird nach der BIM-Methode geplant.
Die BIM-Gesamtkoordination liegt bei der Objektplanung.

Die hier ausgeschriebene Planungsaufgabe besteht aus der Fachplanung der technischen Ausrüstung für die Medizintechnik KG 473 und KG 620 für den Neubau Zentralklinikum 2. Bauabschnitt. Näher Angaben zu den Anforderungen an das zu planende Gebäude können dem Raum- und Funktionsprogramm mitsamt Erläuterungsbericht entnommen werden.
Das gesamte Projektteam bestehend aus Objektplanung und spezifischen Fachplanungen wird koordiniert durch die Objektplanung (Architekt). Ergänzend beauftragt der AG eine Projektsteuerung.

Zeitplan
Planungsbeginn: Oktober 2025
Vorplanung: Q4/Q1 2025/2026
Entwurfsplanung: Q1/Q3 2026
Einreichung HU-Bau: September 2026
Bauantrag: Oktober 2026
Abbruch B 26: Mitte-Ende 2027
Baubeginn: Anfang 2028
Vergabe & Beauftragung
Das beauftragte Planungsunternehmen soll unmittelbar nach Vergabe starten.
Der Auftraggeber plant eine stufenweise Beauftragung mit fünf Leistungsstufen:
LS 1: LPh 1-2
LS 2: LPh 3-4
LS 3: LPh 5
LS 4: LPh 6-7
LS 5: LPh 8
Das gesamte Projektteam wird durch die Objektplanung koordiniert. Ergänzend wird eine Projektsteuerung beauftragt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Neubau Zentralklinikum 2. BA - Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Das UKB erstreckt sich auf 43 ha auf dem Venusberg und besitzt einen campusartigen Charakter. Im Zentrum des Campus entsteht das neue Zentralklinikum, bestehend aus dem bereits im Bau befindlichen Herzzentrum (1. BA) und dem 2. Bauabschnitt (Operatives Zentrum B 22).

Projektumfang
Ersatzneubau für das Operative Zentrum (B 22) auf dem Baufeld des heutigen B 26 (vorheriger Rückbau erforderlich).
Nutzfläche: 17.789 m²
Hauptfunktionen:
Zentral-OP (21 OP-Säle)
Intensivpflege (48 Betten)
Allgemeinpflege (130 Betten)
Ambulanz & Arztdienstflächen
Erweiterung der zentralen Radiologie (CT/MRT)
Gebäudestruktur: EG, 4 OG, 1 UG
KO-Kriterien für die Planung
Kostenobergrenze:
Die Baukosten (KG 100-600) sind auf maximal 235 Mio. Euro festgelegt.
Diese Obergrenze ist zwingend einzuhalten, da die Finanzierung sonst nicht gesichert ist.
Nachhaltigkeit & Energieeffizienz:
Mindestens 10 % bessere Energieeffizienz als Niedrigstenergiegebäude-Standard.
BNB-Zertifizierung mindestens "Silber".
BIM-Planungsmethode:
Das gesamte Bauvorhaben wird nach der BIM-Methode geplant.
Die BIM-Gesamtkoordination liegt bei der Objektplanung.

Die hier ausgeschriebene Planungsaufgabe besteht aus der Fachplanung der technischen Ausrüstung für die Medizintechnik KG 473 und KG 620 für den Neubau Zentralklinikum 2. Bauabschnitt. Näher Angaben zu den Anforderungen an das zu planende Gebäude können dem Raum- und Funktionsprogramm mitsamt Erläuterungsbericht entnommen werden.
Das gesamte Projektteam bestehend aus Objektplanung und spezifischen Fachplanungen wird koordiniert durch die Objektplanung (Architekt). Ergänzend beauftragt der AG eine Projektsteuerung.

Zeitplan
Planungsbeginn: Oktober 2025
Vorplanung: Q4/Q1 2025/2026
Entwurfsplanung: Q1/Q3 2026
Einreichung HU-Bau: September 2026
Bauantrag: Oktober 2026
Abbruch B 26: Mitte-Ende 2027
Baubeginn: Anfang 2028
Vergabe & Beauftragung
Das beauftragte Planungsunternehmen soll unmittelbar nach Vergabe starten.
Der Auftraggeber plant eine stufenweise Beauftragung mit fünf Leistungsstufen:
LS 1: LPh 1-2
LS 2: LPh 3-4
LS 3: LPh 5
LS 4: LPh 6-7
LS 5: LPh 8
Das gesamte Projektteam wird durch die Objektplanung koordiniert. Ergänzend wird eine Projektsteuerung beauftragt.

Umfang der Auftragsvergabe

1,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
3

Folgende Termine sind ab Fertigstellung der Vorplanung, die gesichert mit diesem Verfahren vergeben werden soll, vorgesehen:
Planung Zentralklinikum 2.BA PProjektumfang
Ersatzneubau für das Operative Zentrum (B 22) auf dem Baufeld des heutigen B 26 (vorheriger Rückbau erforderlich).
Nutzfläche: 17.789 m²
Hauptfunktionen:
Zentral-OP (21 OP-Säle)
Intensivpflege (48 Betten)
Allgemeinpflege (130 Betten)
Ambulanz & Arztdienstflächen
Erweiterung der zentralen Radiologie (CT/MRT)
Gebäudestruktur: EG, 4 OG, 1 UG
KO-Kriterien für die Planung
Kostenobergrenze:
Die Baukosten (KG 100-600) sind auf maximal 235 Mio. Euro festgelegt.
Diese Obergrenze ist zwingend einzuhalten, da die Finanzierung sonst nicht gesichert ist.
Nachhaltigkeit & Energieeffizienz:
Mindestens 10 % bessere Energieeffizienz als Niedrigstenergiegebäude-Standard.
BNB-Zertifizierung mindestens "Silber".
BIM-Planungsmethode:
Das gesamte Bauvorhaben wird nach der BIM-Methode geplant.
Die BIM-Gesamtkoordination liegt bei der Objektplanung.

Die hier ausgeschriebene Planungsaufgabe besteht aus der Fachplanung der technischen Ausrüstung für die Medizintechnik KG 473 und KG 620 für den Neubau Zentralklinikum 2. Bauabschnitt. Näher Angaben zu den Anforderungen an das zu planende Gebäude können dem Raum- und Funktionsprogramm mitsamt Erläuterungsbericht entnommen werden.
Das gesamte Projektteam bestehend aus Objektplanung und spezifischen Fachplanungen wird koordiniert durch die Objektplanung (Architekt). Ergänzend beauftragt der AG eine Projektsteuerung.

Zeitplan
Planungsbeginn: Oktober 2025
Vorplanung: Q4/Q1 2025
Entwurfsplanung: Q1/Q3 2026
Einreichung HU-Bau: September 2026
Bauantrag: Oktober 2026
Abbruch B 26: Mitte-Ende 2027
Baubeginn: Anfang 2028

Bei diesen Terminen ist aber zu beachten, dass sie vorläufiger Natur sind und sich final durch die Festlegungen im Projektteam mit dem Auftraggeber abgestimmt werden.

100
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Venusberg-Campus 1
53127
Bonn
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarangebot

Honorarangebot 40 % x 500,0 Punkte = 200 Punkte
Die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter zutreffenden Leistungspunktzahl erfolgt in drei Schritten:
- Im ersten Schritt erhält jeder Bieter für das jeweilige Unterkriterium je nach Erfüllungsgrad bis zu 5 Bewertungspunkte.
- Im zweiten Schritt werden die erzielten Bewertungspunkte pro Unterkriterium wie dargestellt gewichtet. Die so ermittelten Leistungspunkte werden für jedes Zuschlagskriterium addiert.
- Im dritten Schritt wird abschließend die gesamthafte Leistungspunktzahl ermittelt, indem die addierten Leistungspunkte jedes der fünf Zuschlagskriterien anhand der zugehörigen Prozentsätze gewichtet werden.

Insgesamt können mit Gewichtung maximal 500 Leistungspunkte erreicht werden.

Honorarangebot gesamt 100,0 %
Honorarangebot gemäß Honorarangebotsformblatt (Preisblatt)
- Angebotspreis 90,0 %
- Tagessatz 10,0 %

Wertungssystematik zum Honorarangebot

Im Zuschlagskriterium Honorarangebot werden je Unterkriterium 5 Punkte als Maximalbewertung vergeben.

Angebotspreis
Bewertet wird der Bruttogesamtpreis über die vollständigen Grundleistungen und Besonderen Leistungen mit Einbezug der Angaben zu Nachlass und Nebenkosten.
Der niedrigste Preis (Angebotspreis / Tagessatz) erhält jeweils 5 Punkte. Alle abgegebenen Preise, die gleich oder größer des 2-fachen des niedrigsten Preises sind, erhalten eine Gewichtung von Null. Auf dem Intervall von 1 bis 2 wird der Anteil mittels linearer Interpolation bestimmt.

Tagessatz
Für die Ermittlung des Tagessatzes sind pro Mitarbeitergruppe 8 Stunden/Tag anzunehmen. Gemäß dem Preisblatt wird von vier Mitarbeitergruppen ausgegangen:

- Inhaber*in / Abteilungsleiter*in
- Projektleiter*in
- Projektingenieur*in
- Techniker*in / Zeichner*in / sonstige Mitarbeitende

Abschließend ist der durchschnittliche Tagessatz unter Verwendung der Stundensätze zu ermitteln:
[(Inhaber*in + Projektleiter*in + Projektingenieur*in + Techniker*in) x 8 / 4]

Bewertet wird der Brutto-Tagessatz mit Einbezug der Angaben zu Nachlass und Nebenkosten. Die Wertungssystematik entspricht der o.g. Systematik beim Angebotspreis.


2.2 Konzeptpapier

Es ist ein Konzeptpapier mit einem Umfang von max. 6 DIN A4-Seiten (digital) zu erstellen.

Die Aufgabe des Bieters ist es, ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung des Leistungsumfangs im Bereich der Planung und Umsetzung eines hochwertigen Klinikgebäudes ergibt. Der Auftraggeber erwartet durch das Konzeptpapier ebenso einen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen des Bieters, sowohl allgemein als auch anhand von praktischen Beispielen bereits realisierter Bauprojekte mit vergleichbarem Anspruch und Inhalt, sowie auch in das Verständnis der Aufgabenstellung durch den Bieter. Der AG erwartet ferner bei allen Themenbereichen des Konzeptpapiers einen konkreten Bezug zu der hier vorgesehenen Planungs- und Bauaufgabe.

Das Konzeptpapier ist in Textform zu verfassen und soll durch erläuterndes Bild- und Grafikmaterial ergänzt werden. Das Konzeptpapier hat den im Folgenden aufgelisteten thematischen Aufbau als inhaltliche Reihenfolge zwingend zu übernehmen, damit durch den AG eine vergleichende Bewertung der getätigten Angaben gemäß den nebenstehenden Prozentsätzen vorgenommen werden kann.

Wertungskriterien zum Konzeptpapier

Konzeptpapier gesamt 100,0 %

a) Entwurfsplanung und technische Lösungsansätze (LP 1 - 4) 20,0 %
Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen ...
- zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung und zur Planungsmethodik in Abstimmung mit dem Baumanagement des AG und den Nutzervertretern. 10,0 %
- zu digitalen Arbeitswerkzeugen und Darstellungsmethoden, insbesondere auf Basis der geforderten BIM-Planungsmethodik. 5,0 %
- zum Prozess der technischen Lösungen, Entscheidungsfindungen, Einbindung Gerätehersteller, Bemusterungen etc. 5,0 %

b) Ausführungsplanung und Ausschreibung (LP 5 - 7) 20,0 %
Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen ...
- zur Herangehensweise an die Ausführungs- und Detailplanung, sowie die textliche Darstellung in Leistungsbeschreibungen mit Erläuterung der digitalen Arbeitswerkzeugen. 10,0 %
- im Zusammenwirken mit der Objektplanung und anderen Fachdisziplinen bei der Erstellung der Ausführungsplanung und der Leistungsbeschreibungen. 5,0 %
- zum Zusammenwirken mit dem AG und dessen Institutionen im Rahmen der Erstellung der Ausführungsplanung und der Leistungsbeschreibungen. 5,0 %

c) Qualitätskontrolle und Bauüberwachung (LP 8) 30,0 %
Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen ...
- zur Kosten- und Terminsicherheit bei drohenden Abweichungen sowohl im Planungsprozess, als auch in der baulichen Ausführungsphase mit Darstellung von digitalen Arbeitswerkzeugen. 15,0 %
- zur Bauüberwachung und Fachbauleitung, Verwendung von digitalen Arbeitswerkzeugen, Vorgehen bei Ortsbesichtigungen auf der Baustelle, Umgang mit identifizierten Ausführungsfehlern und -mängeln im Zuge der kommunikativen Schnittstelle zwischen AN und AG. 15,0 %
Hinweis zur Bauüberwachung und Fachbauleitung:
Die Bearbeitung der LPh 8 mit hauseigenem Personal wird höher bewertet, als die Zusammenarbeit mit einem extern beauftragten Nachunternehmer zur Objekt- bzw. Bauüberwachung und Fachbauleitung.

d) Kommunikation und Zusammenarbeit 20,0 %
Darstellung des Verständnisses des Bieters in seiner Rolle als Fachplaner innerhalb eines interdisziplinären Planungsteams unter Mitwirkung des AG und Nutzervertretern
- Darstellung der für dieses Projekt vorgesehenen Kommunikationsweise mit den anderen an der Planung Beteiligten (Objektplanung/Architekt, Fachplanungen etc.), mit dem AG und seinen Institutionen (Bauherrenvertretung/ Projektleitung Bauherr, Nutzer usw.) und mit weiteren Beteiligten (Sachverständige, Behörden etc.). Darstellung der Methoden zur Koordination und Kommunikation. 10,0 %
- Darstellung des Rollenverständnisses als Mitwirkender im BIM-Planungsprozess bei der Sicherstellung der effizienten Zusammenarbeit

Gewichtung
200,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzeptpapier

Konzeptpapier 20%
Konzeptpapier 20 % x 500,0 Punkte = 100 Punkte
Die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter zutreffenden Leistungspunktzahl erfolgt in drei Schritten:

- Im ersten Schritt erhält jeder Bieter für das jeweilige Unterkriterium je nach Erfüllungsgrad bis zu 5 Bewertungspunkte.
- Im zweiten Schritt werden die erzielten Bewertungspunkte pro Unterkriterium wie dargestellt gewichtet. Die so ermittelten Leistungspunkte werden für jedes Zuschlagskriterium addiert.
- Im dritten Schritt wird abschließend die gesamthafte Leistungspunktzahl ermittelt, indem die addierten Leistungspunkte jedes der fünf Zuschlagskriterien anhand der zugehörigen Prozentsätze gewichtet werden.

Insgesamt können mit Gewichtung maximal 500 Leistungspunkte erreicht werden.

Es ist ein Konzeptpapier mit einem Umfang von max. 6 DIN A4-Seiten (digital) zu erstellen.

Die Aufgabe des Bieters ist es, ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung des Leistungsumfangs im Bereich der Planung und Umsetzung eines hochwertigen Klinikgebäudes ergibt. Der Auftraggeber erwartet durch das Konzeptpapier ebenso einen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen des Bieters, sowohl allgemein als auch anhand von praktischen Beispielen bereits realisierter Bauprojekte mit vergleichbarem Anspruch und Inhalt, sowie auch in das Verständnis der Aufgabenstellung durch den Bieter. Der AG erwartet ferner bei allen Themenbereichen des Konzeptpapiers einen konkreten Bezug zu der hier vorgesehenen Planungs- und Bauaufgabe.

Das Konzeptpapier ist in Textform zu verfassen und soll durch erläuterndes Bild- und Grafikmaterial ergänzt werden. Das Konzeptpapier hat den im Folgenden aufgelisteten thematischen Aufbau als inhaltliche Reihenfolge zwingend zu übernehmen, damit durch den AG eine vergleichende Bewertung der getätigten Angaben gemäß den nebenstehenden Prozentsätzen vorgenommen werden kann.

Wertungskriterien zum Konzeptpapier

Konzeptpapier gesamt 100,0 %

a) Entwurfsplanung und technische Lösungsansätze (LP 1 - 4) 20,0 %
Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen ...
- zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung und zur Planungsmethodik in Abstimmung mit dem Baumanagement des AG und den Nutzervertretern. 10,0 %
- zu digitalen Arbeitswerkzeugen und Darstellungsmethoden, insbesondere auf Basis der geforderten BIM-Planungsmethodik. 5,0 %
- zum Prozess der technischen Lösungen, Entscheidungsfindungen, Einbindung Gerätehersteller, Bemusterungen etc. 5,0 %

b) Ausführungsplanung und Ausschreibung (LP 5 - 7) 20,0 %
Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen ...
- zur Herangehensweise an die Ausführungs- und Detailplanung, sowie die textliche Darstellung in Leistungsbeschreibungen mit Erläuterung der digitalen Arbeitswerkzeugen. 10,0 %
- im Zusammenwirken mit der Objektplanung und anderen Fachdisziplinen bei der Erstellung der Ausführungsplanung und der Leistungsbeschreibungen. 5,0 %
- zum Zusammenwirken mit dem AG und dessen Institutionen im Rahmen der Erstellung der Ausführungsplanung und der Leistungsbeschreibungen. 5,0 %

c) Qualitätskontrolle und Bauüberwachung (LP 8) 30,0 %
Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen ...
- zur Kosten- und Terminsicherheit bei drohenden Abweichungen sowohl im Planungsprozess, als auch in der baulichen Ausführungsphase mit Darstellung von digitalen Arbeitswerkzeugen. 15,0 %
- zur Bauüberwachung und Fachbauleitung, Verwendung von digitalen Arbeitswerkzeugen, Vorgehen bei Ortsbesichtigungen auf der Baustelle, Umgang mit identifizierten Ausführungsfehlern und -mängeln im Zuge der kommunikativen Schnittstelle zwischen AN und AG. 15,0 %
Hinweis zur Bauüberwachung und Fachbauleitung:
Die Bearbeitung der LPh 8 mit hauseigenem Personal wird höher bewertet, als die Zusammenarbeit mit einem extern beauftragten Nachunternehmer zur Objekt- bzw. Bauüberwachung und Fachbauleitung.

d) Kommunikation und Zusammenarbeit 20,0 %
Darstellung des Verständnisses des Bieters in seiner Rolle als Fachplaner innerhalb eines interdisziplinären Planungsteams unter Mitwirkung des AG und Nutzervertretern
- Darstellung der für dieses Projekt vorgesehenen Kommunikationsweise mit den anderen an der Planung Beteiligten (Objektplanung/Architekt, Fachplanungen etc.), mit dem AG und seinen Institutionen (Bauherrenvertretung/ Projektleitung Bauherr, Nutzer usw.) und mit weiteren Beteiligten (Sachverständige, Behörden etc.). Darstellung der Methoden zur Koordination und Kommunikation. 10,0 %
- Darstellung des Rollenverständnisses als Mitwirkender im BIM-Planungsprozess bei der Sicherstellung der effizienten Zusammenarbeit zwischen allen Planungsbeteiligten und der Einhaltung der festgelegten Standards und Ziele. 10,0 %

e) Gesamteindruck des Konzeptpapiers 10,0 %
Bewertet wird der Gesamteindruck in Bezug auf Lesbarkeit, Strukturierung sowie Verständlichkeit
- Gesamteindruck Konzeptpapier 10,0 %


Wertungssystematik zum Konzeptpapier

Die genannten Kriterien/Unterkriterien werden im Bereich Konzeptpapier jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Werden Unterlagen nicht eingereicht oder geforderte Inhalte unterlassen, erhält der Bieter 0 Punkte.
Eine Nachforderung erfolgt nicht. Ebenso werden fehlende Angaben zu den einzelnen Unterkriterien mit 0 Punkten bewertet.

Punktesystem für das Kriterium Konzeptpapier:
Je nach Erfüllungsgrad werden die Kriterien im umgekehrten Schulnotensystem bewertet:

5 Punkte: Das Kriterium wird sehr gut erfüllt / weit überdurchschnittlich erfüllt.
4 Punkte: Das Kriterium wird gut / überdurchschnittlich erfüllt.
3 Punkte: Das Kriterium wird befriedigend / durchschnittlich erfüllt.
2 Punkte: Das Kriterium wird ausreichend / unterdurchschnittlich erfüllt.
1 Punkt: Das Kriterium wird mangelhaft erfüllt.
0 Punkte: Das Kriterium wird nicht erfüllt / keine Aussagen zum Kriterium.

Gewichtung
100,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektteam

Projektteam 20 % x 500,0 Punkte = 100 Punkte
Leistungspunktzahl
Die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter
Es sind schriftliche Aussagen zum Planungsbüro und dem vorgesehenen Projektteam zu treffen.
Eine Form der Darstellung ist nicht vorgegeben. Wichtig ist, dass sich in der Darstellung die gemäß u.s. Matrix zu bewertenden Punkte widerspiegeln.

Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und einzelne Teammitglieder sind mit beruflicher Vita und Erfahrungswerten bei der medizintechnischen Planung vergleichbarer Projekte vorzustellen. Erwartet werden Angaben zu den jeweiligen Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten innerhalb des Projektteams bezogen auf die hier ausgeschriebene Leistung. Insbesondere Projektleitung und stellvertretende Projektleitung müssen fundierte Kenntnisse zu medizinischen Prozessen und Abläufen nachweisen, die mit denen der hier in Rede stehenden medizinischen Gebäudefunktionen vergleichbar sind.
Ebenfalls sind Aussagen zu Erfahrungen und Kenntnissen der einzelnen Teammitglieder mit der BIM-Planungsmethode und den inhaltlichen Schwerpunkten der verschiedenen Leistungsphasen der Planung zu benennen. Qualifikationsnachweise sind beizufügen.

Ferner muss der Bieter glaubhaft sicherstellen, dass die benannten Personen während ihrer Bürozugehörigkeit dauerhaft am Projekt mitwirken.

Im Einzelnen sind personelle Angaben zu folgenden Bearbeitungs- und Leistungsphasen zu machen, wobei für die einzelnen Phasen selbstverständlich sich wiederholende Personen genannt werden können.

LPh 1 bis 4 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten
LPh 5 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten
LPh 6 bis 7 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten
LPh 8 Projektleitung, stellv. Projektleitung, Fachbauleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten

Wertungskriterien zum Projektteam

Projektteam gesamt 100,0 %

a) Planungsbüro 25,0 %
- Kurzvorstellung des Planungsbüros mit Angaben zu Bürogröße und -struktur, zu Organisation, Arbeitsweisen und Prozessen 10,0 %
- Angabe zu Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten unter Nennung von Referenzen 5,0 %
- Darstellung der kurzfristigen Verfügbarkeit vor Ort in der Planungs- und Ausführungsphase 10,0 %

b) Planungsteam LPh 1 bis 4 15,0 %
- Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Kenntnisse zu medizinischen Prozessen und Abläufen, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode 8,0 %
- Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Kenntnisse zu medizinischen Prozessen und Abläufen, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode 5,0 %
- Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Kenntnisse zu medizinischen Prozessen und Abläufen, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode 2,0 %

c) Planungsteam LPh 5 15,0 %
- Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausführungsplanungen 8,0 %
- Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausführungsplanungen 5,0 %
- Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausführungsplanungen 2,0 %

d) Planungsteam LPh 6 bis 7 15,0 %
- Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausschreibungen und Vergaben bei Großprojekten 8,0 %
- Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausschreibungen und Vergaben bei Großprojekten 5,0 %
- Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit Ausschreibungen und Vergaben bei Großprojekten 2,0 %

e) Planungsteam LPh 8 30,0 %
- Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der Objektüberwachung bei Großprojekten 10,0 %
- Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der Objektüberwachung bei Großprojekten 5,0 %
- Fachbauleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der Fachbauleitung in der medizintechnischen Ausrüstung bei Großprojekten 10,0 %
- Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Erfahrungen mit der Objektüberwachung bei Großprojekten 5,0 %

Hinweis zu Unterkriterium e):
Die Bearbeitung der LPh 8 mit hauseigenem Personal wird höher bewertet, als die Zusammenarbeit mit einem extern beauftragten Nachunternehmer zur Objekt- bzw. Bauüberwachung und Fachbauleitung.
Wertungssystematik zum Projektteam

Die genannten Kriterien/Unterkriterien werden im Bereich Projektteam jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Werden Unterlagen nicht eingereicht oder geforderte Inhalte unterlassen, erhält der Bieter 0 Punkte.

Punktesystem für das Kriterium Projektteam:
Je nach Erfüllungsgrad werden die Kriterien im umgekehrten Schulnotensystem bewertet:

5 Punkte: Das Kriterium wird sehr gut erfüllt / weit überdurchschnittlich erfüllt.
4 Punkte: Das Kriterium wird gut / überdurchschnittlich erfüllt.
3 Punkte: Das Kriterium wird befriedigend / durchschnittlich erfüllt.
2 Punkte: Das Kriterium wird ausreichend / unterdurchschnittlich erfüllt.
1 Punkt: Das Kriterium wird mangelhaft erfüllt.
0 Punkte: Das Kriterium wird nicht erfüllt / keine Aussagen zum Kriterium.

Gewichtung
100,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Präsentation

Präsentation 20 % x 500,0 Punkte = 100 Punkte
Leistungspunktzahl
Die Ermittlung der für den jeweiligen Bieter zutreffenden Leistungspunktzahl erfolgt in drei Schritten:

- Im ersten Schritt erhält jeder Bieter für das jeweilige Unterkriterium je nach Erfüllungsgrad bis zu 5 Bewertungspunkte.
- Im zweiten Schritt werden die erzielten Bewertungspunkte pro Unterkriterium wie dargestellt gewichtet. Die so ermittelten Leistungspunkte werden für jedes Zuschlagskriterium addiert.
- Im dritten Schritt wird abschließend die gesamthafte Leistungspunktzahl ermittelt, indem die addierten Leistungspunkte jedes der fünf Zuschlagskriterien anhand der zugehörigen Prozentsätze gewichtet werden.

Insgesamt können mit Gewichtung maximal 500 Leistungspunkte erreicht werden

Im Zuge der Verhandlungsgespräche nach Abgabe der indikativen Angebote werden durch die Bieter Ihre Angebotsbeiträge gegenüber Vertretern des AG präsentiert. Hierbei werden sowohl die Angaben des Honorarangebots erläutert, als auch das Konzeptpapier und das vorgesehene Projektteam vorgestellt.
Die Präsentation jeden Bieters erhält einen Zeitrahmen von max. 45 Minuten. Über diesen Zeitraum weitergehende Präsentationsinhalte finden keine Wertungsberücksichtigung. Anschließend erfolgt ein Verhandlungsdialog von ca. 45 Minuten.

Wertungskriterien zur Präsentation

Präsentation gesamt 100,0 %

a) Vorstellung des Unternehmens mit Projektleitung und Team 30,0 %
Vorstellung und allgemeines Auftreten von ...
- Kurzvorstellung des Unternehmens mit Angabe zu Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten unter Nennung von Referenzen, Angaben zu Unternehmensgröße und -struktur, zu Organisation, Arbeitsweisen und Prozessen 10,0 %
- Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Kenntnisse zu medizinischen Prozessen und Abläufen, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode. 10,0 %
- Stellv. Projektleitung mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Kenntnisse zu medizinischen Prozessen und Abläufen, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode. 7,0 %
- Weitere Teammitglieder mit beruflicher Vita, Erfahrungswerten bei vergleichbaren Planungs- und Bauprojekten, Kenntnisse zu medizinischen Prozessen und Abläufen, Erfahrungen mit der BIM-Planungsmethode. 3,0 %

b) Erläuterungen zum Honorarangebot 20,0 %
Vorstellung und Erläuterungen zu ...
- Gestaltung, Herleitung und Begründung der Angebotspreise. 10,0 %
- Erläuterung des Verständnisses der Besonderen Leistungen. 10,0 %

c) Vorstellung des Konzeptpapiers 30,0 %
Vorstellung und Erläuterungen zu den Angaben bezüglich ...
- der Entwurfsplanung und technischer Lösungsansätze (LP 1-4) 10,0 %
- der Ausführungsplanung und Ausschreibung (LP 5-7) 5,0 %
- der Qualitätskontrolle und Bauüberwachung mit Fachbauleitung (LP 8) 10,0 %
- der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Planungsteams 5,0 %

d) Gesamteindruck der Präsentation 20,0 %
Zusammenfassender Gesamteindruck ...
- zum Unternehmen, sowie zur Vorstellung und dem Auftreten des vorgestellten Projektteams. 10,0 %
- zur Vorstellung des Honorarangebots und des Konzeptpapiers im Hinblick auf Verständlichkeit, Argumentation und Plausibilität der getätigten Erläuterungen und Aussagen 10,0 %

Wertungssystematik zur Präsentation

Die genannten Kriterien/Unterkriterien werden im Bereich Präsentation jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Werden Unterlagen nicht eingereicht oder geforderte Inhalte unterlassen, erhält der Bieter 0 Punkte.

Punktesystem für das Kriterium Präsentation:
Je nach Erfüllungsgrad werden die Kriterien im umgekehrten Schulnotensystem bewertet:

5 Punkte: Das Kriterium wird sehr überzeugend präsentiert.
4 Punkte: Das Kriterium wird überzeugend präsentiert.
3 Punkte: Das Kriterium wird in Teilen überzeugend präsentiert.
2 Punkte: Das Kriterium wird nicht zufriedenstellend präsentiert.
1 Punkt: Das Kriterium wird mangelhaft präsentiert.
0 Punkte: Das Kriterium wird nicht präsentiert / keine Aussagen zum Kriterium.

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Stufenweise Beauftragung

Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Derzeit sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen:

Leistungsstufe 1: LPh 1 bis 2
Leistungsstufe 2: LPh 3 bis 4
Leistungsstufe 3: LPh 5
Leistungsstufe 4: LPh 6 bis 7
Leistungsstufe 5: LPh 8

Zusätzliche Angaben

Für den Fall, dass der zunächst bezuschlagte Bieter vor vollständiger Vertragserfüllung, insbesondere durch Kündigung oder Insolvenz, als Auftragnehmer ausfällt, behält sich der Auftraggeber ausdrücklich das Recht vor, dem im Vergabeverfahren nächstplatzierten Bieter, dessen Angebot der ursprünglichen Angebotswertung unmittelbar nachfolgte, den Auftrag zu exakt denjenigen Bedingungen (insbesondere zum Angebotspreis und den vertraglichen Konditionen), die im Rahmen des Vergabeverfahrens von diesem Bieter angeboten und geprüft wurden, anzutragen. Dies erfolgt vorbehaltlich einer erneuten technischen und rechnerischen Prüfung des Angebots des nächstplatzierten Bieters.

Ergänzung zu den ZUschlagskriterien: Aufgrund der Struktur des Verfahrens als Verhandlungsverfahren werden die einzelnen Wertungskriterien wie folgt berücksichtigt:

1. Angebotspreis und Tagessätze
Für den Angebotspreis und die Tagessätze gilt immer das zuletzt verbindlich eingereichte Angebot. Die daraus resultierende Wertung wird entsprechend berücksichtigt.

2. Bewertung des Konzeptpapiers
Mit dem indikativen Angebot wird das Konzeptpapier eingereicht. Die sich daraus ergebende Bewertung wird nach Einreichung des indikativen Angebots festgeschrieben.
Eine Änderung der Bewertung des Konzeptpapiers erfolgt auch bei der Abforderung weiterer indikativer Angebote bzw. eines finalen Angebots nicht.

3. Personelle Besetzung
Die Bewertung der personellen Besetzung erfolgt anhand des letztverbindlichen Personalkonzepts ("Projektteam"). Das UKB behält sich vor, die Bewertung der personellen Besetzung nach der ersten Verhandlungsrunde festzuschreiben und bei der Abforderung weiterer Angebote kein neues Personalkonzept anzufordern.

4. Bewertung der Verhandlungsrunden
Die Bewertung der Präsentation in den Verhandlungsrunden erfolgt als Gesamtbewertung über alle durchgeführten Verhandlungsrunden hinweg.

5. Abschichtung nach der ersten Verhandlungsrunde
Der Auftraggeber behält sich vor, nach der ersten Verhandlungsrunde auf die besten drei Bieter abzuschichten. Die Abschichtung erfolgt auf Basis der zu diesem Zeitpunkt vorgelegten Angebotsunterlagen, der Ergebnisse der Verhandlungsrunde sowie der daraus resultierenden Wertung gemäß den nachfolgenden Zuschlagskriterien.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDPD8

Einlegung von Rechtsbehelfen

Vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (dem zentralen Rechtsbehelf) muss der Vergaberechtsverstoß innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 GWB). Diese Rügeobliegenheit ist zwingende Voraussetzung für die Zulässigkeit des Nachprüfungsantrags.

Der Nachprüfungsantrag selbst ist spätestens 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Nicht-Abhilfe durch die Vergabestelle bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

siehe Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Einleitung
Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt die Eignungsprüfung anhand eines KO- und Punktesystems. Maximal 700 Punkte sind erreichbar. Nichterfüllung eines KO?Kriteriums führt zwingend zum Ausschluss.

Eignungskriterium I - Unternehmen
KO?Kriterium: Mindestmitarbeiterzahl 15 (Summe bei Bietergemeinschaft).

Eignungskriterium II - Referenzprojekt Baukosten (max. 350 Punkte)
KO?Kriterien:

Krankenhaus?Neubau oder umfangreiche Sanierung ? 50 Mio. EUR brutto (KG 200-700)

Mitwirkung in mindestens 4 HOAI?Leistungsphasen

Aktive Mitwirkung bei BIM?Planung in mindestens 2 Leistungsphasen*

Punktebewertung:

Auftraggeber: Universitätsklinikum 25 / sonst. öff. AG 15 / privat 0

Finanzierung: vollständig öff. 25 / teilw. öff. 15 / keine 0

Kosten (KG 200-700): ?100 Mio. EUR brutto 30 / 75-100 Mio. EUR netto 20 / 50-75 Mio. EUR netto 10 / <50 Mio. 0

NUF 1-7: ?10.000 m² 30 / 7.500-9.999 m² 20 / 5.000-7.499 m² 10 / <5.000 0

OP?Säle (inkl. Hybrid?OP und Herzkatheterlabor): ?10 = 30 / 5-9 = 20 / 1-4 = 10 / keine 0

Intensivbetten: ?25 = 30 / 10-24 = 20 / 5-9 = 10 / 1-4 = 5 / keine 0

Zentrale Radiologie: CT+MRT 30 / nur MRT 10 / nur CT 10 / ohne 0

Leistungsphasen: LPh 1-8 oder 2-8 = 20 / 4-6 LPh = 10 / <4 = 0

Leistungsstand:

nicht vor 2021 abgeschlossen und in Betrieb genommen = 20

nicht vor 2016 abgeschlossen und in Betrieb genommen = 15

Planung abgeschlossen, Maßnahme noch in Ausführung (LP 8) = 10

Inbetriebnahme vor 2016 = 0

Vergabe: Einzelgewerke 20 / Generalübernehmer 10 / Generalunternehmer 0

BIM: Anwendung in LPh 1-8 oder 2-8 = 30 / mind. 4 LPh = 20 / mind. 2 LPh = 10 / ohne = 0

Integration digitaler Medizintechnik (KIS, RIS, PACS, OP?Integration, Gerätemanagement, Schnittstellen): umfassend 20 / teilweise 10 / keine 0

Organisatorische Fähigkeiten: PM/QM/Risikomanagement vollumfänglich 20 / teilweise 10 / keine 0

Bau im laufenden Klinikbetrieb: baulich angebunden 10 / unmittelbares Umfeld 5 / freies Feld 0

Erweiterung bestehender Struktur: angebunden 10 / Sanierung/Umbau innen 8 / autarkes Nachbargebäude 5 / keine 0

Eignungskriterium III - Referenzprojekt Nutzungsfläche (max. 350 Punkte)
KO?Kriterien:

Krankenhaus?Neubau oder Sanierung ? 5.000 m² NUF

Mitwirkung in mindestens 4 HOAI?Leistungsphasen

Aktive Mitwirkung bei BIM?Planung in mindestens 2 Leistungsphasen*

Referenz muss sich von Kriterium II unterscheiden

Punktebewertung: identisch Kriterium II (inkl. OP?Säle mit Hybrid?OP / Herzkatheterlabor, zentrale Radiologie sowie alle Stufen beim Leistungsstand).

Das KO?Kriterium "BIM in mindestens 2 LP" muss nur bei einem der beiden Referenzprojekte nachgewiesen werden.

Auswahl / Ausschlussgründe
Zur Angebotsabgabe werden die fünf Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl eingeladen. Keine Punkte bei unvollständigen oder nicht plausibel beschriebenen Referenzen, fehlenden Mindestanforderungen, mangelhafter Vergleichbarkeit, fehlenden Kontaktdaten (Tel./E?Mail) oder Unterlagen nicht in deutscher Sprache.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Rangfolge
1

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eignungskriterium I - Unternehmen (KO): Mindestmitarbeiterzahl 15 (Summe bei Bietergemeinschaft).

Eignungskriterium II - Referenzprojekt Baukosten ? 50 Mio. EUR brutto (KG 200-700) (KO): Krankenhaus-Neubau oder umfangreiche Sanierung ? 50 Mio. EUR brutto; Mitwirkung in mind. 4 HOAI?Leistungsphasen; aktive Mitwirkung bei BIM?Methode in mind. 2 Leistungsphasen*.

Eignungskriterium III - Referenzprojekt Nutzungsfläche ? 5.000 m² NUF (KO): Krankenhaus-Neubau oder umfangreiche Sanierung ? 5.000 m² NUF; Mitwirkung in mind. 4 HOAI?Leistungsphasen; aktive Mitwirkung bei BIM?Methode in mind. 2 Leistungsphasen*; Referenz muss sich von der Referenz zu Kriterium II unterscheiden.

*Das KO "BIM in 2 Leistungsphasen" muss nur bei einem der beiden Referenzprojekte nachgewiesen werden.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung