Projektsteuerer
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.05.2025
30.05.2025 12:00 Uhr
16.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
DE811972086
Grantham-Allee 20
53757
Sankt Augustin
Deutschland
DEA2C
einkauf@h-brs.de
02241865648

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-147-0
+49 221-147-3185

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
45220000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-RBS) beabsichtigt in unmittelbarerer Nähe zu bereits bestehenden Bauten der Hochschule einen Neubau für Lehre und Forschung zu errichten.
Die Planung, Vergabe, Bauüberwachung sowie die Objektbetreuung und Dokumentation soll dabei durch den Projektsteuerer erfolgen. Es wird eine schlüsselfertige, bezugsfertige und energetisch hochwertige, effiziente, innovative und nachhaltige Realisierung angestrebt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-RBS) beabsichtigt in unmittelbarerer Nähe zu bereits bestehenden Bauten der Hochschule einen Neubau für Lehre und Forschung zu errichten.
Die Planung, Vergabe, Bauüberwachung sowie die Objektbetreuung und Dokumentation soll dabei durch den Projektsteuerer erfolgen. Es wird eine schlüsselfertige, bezugsfertige und energetisch hochwertige, effiziente, innovative und nachhaltige Realisierung angestrebt.
Insbesondere strebt der Auftraggeber die Zertifizierung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB); primäres Ziel ist das Zertifikat Silber. Es wird deshalb ein Bau erwartet, der insbesondere den Anforderungen der drei Dimensionen "Ökologische Qualität", "Ökonomische Qualität" und "Soziokulturelle und funktionale Qualität" sowie den Querschnittskriterien "Technische Qualität" und "Prozessqualität" Rechnung trägt oder vergleichbar ausgestaltet ist. Auch die Projektsteuerungsleistung ist auf dieses Realisierungskonzept auszurichten.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nimmt die öffentlichen Aufgaben an den Ihnen seitens des Landes überlassenen Liegenschaften wahr. Hierzu gehören die Bauherreneigenschaft und die Verantwortlichkeit für Baumaßnahmen. Der Projektsteuerer ist daher erhöhten Anforderungen ausgesetzt, da ihm die Aufgaben der Hochschule übertragen werden. Dies erfordert nicht nur verstärkte Kommunikation mit den Abteilungen der Hochschule, sondern auch die Befähigung die Strukturen und Arbeitsabläufe der Hochschultätigkeiten zu verstehen und projektbezogen umzusetzen. Ziel muss eine flexible Struktur sein, die es erlaubt, zeitnah und kompetent die Fragestellungen bei Umsetzung der Bauprojekte in Abstimmung mit der Hochschule zu lösen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Sankt Augustin
Deutschland
DEA2C

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YHPYT4116LMR

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleicht unberührt.
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der First zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber geprüft werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Aufraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäische Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

X

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

§56 VGV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

§§123,124 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Gewerbezentralregister (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auszug aus dem Gewerbezentralregister nicht älter als 3 Monate

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Auszug aus dem Handelsregister

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Als Mindestbedingung gilt, dass der Bewerber drei Referenzen aus den vergangenen fünf Kalenderjahren nachweisen kann, welche die Projektsteuerung eines Bauvorhabens - mindestens zwei davon in Form eines Hochschulvorhabens, auf einem Campus oder in einem sonstigen Zusammenhang mit Forschung und Lehre - mit einem Mindestauftragsvolumen von 30. Mio. EUR umfassen. - Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Es werden nur Bewerber berücksichtigt, die in den Jahren 2022 - 2024 einen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz von 5 Mio. EUR pro Geschäfts-/Kalenderjahr ohne Umsatzsteuer mit Leistungen aus dem Bereich der Projektsteuerung vorweisen können (Mindestanforderung). - durchschnittlicher Netto-Gesamtumsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Ich bestätige/Wir bestätigen, dass für mein/unser Unternehmen eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung bei folgender Versicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen besteht*:

- Personenschäden: 2.500.000 EUR
- Sachschäden: 2.000.000 EUR
- Sonstige Schäden: 2.000.000 EUR.
- Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe A.II

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung