Instandhaltung von Ansaugrauchmeldern (RAS)
VO: VgV Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Aachen AöR
Keine Angaben
Pauwelsstr. 30
52074
Aachen
Deutschland
DEA2D
Vergabestelle
vergabestelle@ukaachen.de
+49 241 8080975
+49 241 8082504

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
Keine Angaben
Zeughausstr. 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle
vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
Keine Angaben
Zeughausstr. 2 - 10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Geschäftsstelle
vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

50000000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Instandhaltung (Wartung ,Inspektion) von Ansaugrauchmeldern (RAS) im Universitätsklinikum Aachen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Inhalt dieses Leistungsverzeichnisses ist insbesondere
die Durchführung sämtlicher Instandhaltungsmaßnahmen
gemäß den einschlägigen Normen, Vorschriften und
Regelwerken, insbesondere den Herstellerangaben.
- Inspektion
Die Leistung umfasst alle Maßnahmen zur Feststellung
und Beurteilung des Ist-Zustandes der Ansaugrauchmelder
(ASR) und deren Einrichtungen einschließlich der
Bestimmung der Ursachen der Abnutzung und dem
Ableiten der notwendigen Konsequenzen für die
zukünftige Nutzung.
- Wartung
Die Wartung umfassen alle regelmäßigen Maßnahmen zur
Erhaltung des einwandfreien Zustandes und der Funktion
der Ansaugrauchmelder (ASR).
- Instandsetzung
Die Leistungen der Instandsetzung umfassen alle
Maßnahmen zur Rückführung der Ansaugrauchmelder
(ASR) in den funktionsfähigen Zustand.
Der AG beabsichtigt auf Basis des Angebotes einen
fünfjährigen Wartungsvertrag abzuschließen.
.
Der Wartungszeitraum wird bis zum
31.01.2030 vereinbart.

Umfang der Auftragsvergabe

1.191.105,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
60
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Universitätsklinikum Aachen AöR
Pauwelsstr. 30
52074
Aachen
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Der Auftraggeber erteilt dem Bieter den Zuschlag, der
neben dem günstigsten Angebotspreis auch sämtliche im
Leistungsverzeichnis beschriebenen Zuschlagskriterien in einem
selbständig erarbeiteten Konzept plausibel und
zweifelsfrei darstellt und erfüllt.
Dabei geht der Angebotspreis mit 60 % und die Bewertung des Konzeptes mit 40 % in die Gesamtwertung ein.
Der Bieter, der zum niedrigsten Preis anbietet, erhält für das Wertungskriterium Preis die maximale Leistungspunktzahl, die übrigen Bieter erhalten nach
der beschriebenen Methode Punkte, die das Verhältnis ihres Preises zu dem niedrigsten Angebotspreis ausdrücken.
Zur Bewertung des Konzepts erhält der Bieter der für das
jeweilige Kriterium, hier Konzept, die höchste Punktzahl erreicht hat, die maximal erreichbare
Bewertungs-/Leistungspunktzahl.

Preis
Die maximale, im Zuschlagskriterium "Angebotspreis"
erzielbare Punktzahl (Pmax) beträgt insgesamt 600. Dies
entspricht in der Gewichtung 60 %. Dabei legt die
Vergabestelle den Gesamtpreis aus dem Angebot zugrunde.

Konzept
Die maximale, im Zuschlagskriterium "Konzept"
erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt 400. Dies
entspricht in der Gewichtung 40 %. Dabei legt die
Vergabestelle den Gesamtwertungspunkte des Konzepts zugrunde.
Das Angebot, welches die höchste Gesamtwertungspunktzahl
erzielt, erhält die höchste Bewertung entsprechend der
dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl (400). Alle
übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte
(inverser Dreisatz).
Den Zuschlag erhält derjenige Bieter, dessen Angebot
nach Wertung anhand der in diesen Vergabeunterlagen
benannten Zuschlagskriterien (600 Preis und 400 Konzept) das wirtschaftlichste ist,
also die höchste Gesamtpunktzahl aller formal wertbaren Angebote erreicht.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Umweltverträglichkeit/Arbeitssicherheit
· Maßnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeiter
· Umgangsgenehmigung mit Schadstoffen
(zum Beispiel
TRGS 519)

· Umgang mit Ressourcen
· Umgang mit Abfällen

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

387709-2024

Zusätzliche Informationen

Die in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen sind soweit schutzrechtsfähig und soweit sie nicht Informationen Dritter enthalten Eigentum der Vergabestelle. Verwertung, Kopie sowie Weitergabe der Vergabeunterlagen sind nur im Rahmen der Erstellung eines Angebotes und nur durch das die Vergabeunterlagen anfordernde Unternehmen zulässig. Einer darüber hinausgehenden Weitergabe und insbesondere der Verkauf von Vergabeunterlagen an Dritte gleich zu welchem Zweck sind nicht gestattet.

Sollten Sie die Vergabeunterlagen nicht direkt von der Vergabestelle bzw. über den Vergabemarktplatz des Landes NRW erhalten haben, sondern über Dienstleister oder beauftragte Dritte wird Ihnen eine Registrierung auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW und eine Teilnahme über v. g. Vergabemarktplatz empfohlen. Vergabeunterlagen können geändert oder ergänzt werden, die Bieterkommunikation, die i.d.R. als einziges Kommunikationsmittel zugelassen ist, kann erläuternde Hinweise erhalten.

Einen verbindlichen und jeweils aktuellen Stand der Informationen zu diesem Vergabeverfahren finden Sie im Regelfall nur auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW.
*
Für den Fall, dass der Auftragnehmer vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung oder Insolvenz ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses anzutragen (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 GWB)
*
Jegliche Kommunikation zw. Bieter und AG soll über die vergabe.nrw-Nachrichtenfunktion erfolgen

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

4
4

Größe der Unternehmen

0
0
0
0

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

1
0
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG
DE302313512
Großunternehmen
Kammerstück 19a
44357
Dortmund
Deutschland
DEA52
AHaking@rom-technik.de
+49 251 92200 50
+49 251 92200 48
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Noch nicht bekannt
Angaben zum Auftrag

Tag des Vertragsabschlusses

20.02.2025