VO: | VgV | Vergabeart: | Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die nachfolgend aufgeführte Bieterfragen sind über den Kommunikationsbereich auf dem Vergabemarktplatz NRW zum oben genannten Vergabeverfahren eingegangen.
Unter der Frage finden Sie die jeweilige Antwort mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung.
---
Frage 1:
"Wie sollen die erforderlichen Aufwände für die Entwicklung / Anpassung der erforderlichen Schnittstellen kalkuliert und angeboten werden."
Antwort 1:
Bitte preisen Sie die erforderlichen Aufwände in die jährlichen Zahlungen des geforderten Abonnementverfahren ein. Dies spielt jedoch erst für die zweite Stufe dieses Vergabeverfahrens (die Angebotsabgabe) eine Rolle.
Frage 2:
"In den Vergabeunterlagen konnten wir leider das "Preisblatt" nicht finden, aus dem sich die Kalkulation des Angebotspreises ergeben müsste, bitte stellen Sie uns dies zur Verfügung."
Antwort 2:
Sie erhalten das Preisblatt für die aktuelle Stufe des Verfahrens rein informativ anbei. Beachten Sie jedoch bitte, dass wir uns derzeit jedoch noch im Teilnahmewettbewerb befinden, sodass von uns noch kein Angebotspreis gefordert wird. Erst in der zweiten Stufe des Verfahrens, wenn alle (max.) 5 Bewerber ausgewählt wurden, wird eine Angebotsabgabe von diesem ausgewählten Teilnehmerkreis gefordert und das Preisblatt entsprechend als einzureichende Unterlage bereitgestellt.
Frage 3:
"Sie fordern in Abschnitt 5.1.6 der Leistungsbeschreibung eine Funktion zum Export von Daten nach "Word". Welchen Zweck und Anforderung besteht an dieses Datenformat, da es keine sinnvoll verarbeitungsfähige Struktur erlaubt wie z.B. Excel."
Antwort 3:
Der Export im Word-Format ermöglicht die Erstellung professionell formatierter Berichte, insbesondere solcher mit einer Kombination aus Fließtext und Tabellen inklusive Medienintegration. Durch die umfassenden Layout-Optionen lassen sich Inhalte flexibel gestalten und an individuelle Anforderungen anpassen. Seriendrucke lassen sich in Word zudem schnell und unkompliziert durchführen
Frage 4:
"Sie fordern unter Abschnitt 6.1.5 eine Funktion "Notfallknopf", welche auch Offline bzw. bei instabiler Netzwerkverbindung funktionieren soll. Seitens des Anbieters eines App kann keine Datenübertragung zugesichert werden, wenn die Mobilfunkverbindung des Endgerätes nicht besteht. Bitte erläutern Sie wie die Funktion diesbezüglich realisiert werden soll?"
Antwort 4:
Soweit dies in der App möglich ist, soll analog der Wahl der Notrufnummer 112 unabhängig vom eigenen Anbieter das Netz ausgewählt werden, das an diesem Standort die größte Signalstärke besitzt.
Frage 5:
"Unter Abschnitt 6.2.2 fordern Sie die Zustellung von Terminankündigungen per "Push". Push ist ein Verfahren, das von zuvor registrierten Smartphones empfangen werden kann. Die Push Nachricht muss auf dem Endgerät immer durch eine hierfür registrierte Anwendung empfangen werden, es handelt sich somit eigentlich nicht um einen Dienst sondern ein Übertragungsverfahren. Welche Client Anwendung soll die Terminvorschläge empfangen oder ist Push in diesem Rahmen eigentlich nicht erforderlich?"
Antwort 5:
Die ausgeschriebene App ist alleiniger Termin-Client:
Eingehende Termine werden per Push-Notification oder alternativ in definierten Intervallen per In-App-Polling abgeholt. - Die App zeigt eine System-Notification "Neue Termine - bestätigen/absagen" an und legt bestätigte Termine im internen Kalender ab. - Parallel wird für jeden Termin ein .ics-Export angeboten, um ihn in Google Calendar, Apple Kalender, Outlook & Co. zu importieren.
Frage 6:
"Gehen wir recht in der Annahme, dass für alle in der Ausschreibung geforderten "Schnittstellen" zu Verfahren und Systemen der Jagdbehörde die entsprechende Schnittstelle auf Seiten der Systeme und Verfahren der Jagdbehörde von dieser in einer technisch geeigneten dokumentierten Form beigestellt werden?"
Antwort 6:
Sofern bereits Schnittstellen vorhanden sind, wird die Dokumentation bereitgestellt.
Frage 7:
"Wie ist im Preisblatt bzw. im Angebot mit den Aufwänden umzugehen, die für die Entwicklung der Funktionen benötigt werden und sind diese als Festpreis anzubieten?"
Antwort 7:
Bitte preisen Sie die erforderlichen Aufwände in die jährlichen Zahlungen des geforderten Abonnementverfahren ein. Aber auch dies erfolgt erst in der zweiten Stufe des Verfahrens und noch nicht in diesem Teilnahmewettbewerb.
Beachten Sie bitte zudem, dass sämtliche Positionen aus dem Anforderungskatalog nicht zwingend erfüllt werden müssen, jedoch bei einer Erfüllung eine definierte Punktzahl im Rahmen der Auswertung und Auswahl der Bewerber in diesem Teilnahmewettbewerb erhalten. Alle Funktionen, die Sie als vorhanden im Teilnahmewettbewerb angeben und mit einem "Ja" im Anforderungskatalog versehen, müssen in der Live-Demonstration (im Rahmen des Vorstellungsgespräches in der Angebotsphase) läuffähig sein.
---
Bitte beachten Sie, dass Antworten auf Bieterfragen rechtsverbindlich sind und Teil des Auftrags(-gegenstandes) werden.
Oben aufgeführte Punkte sind durch Sie bei Antragseinreichung (und auch später bei Angebotserstellung in der zweiten Stufe) zu berücksichtigen.
Sollten Sie zum aktuellen Zeitpunkt bereits einen Antrag eingereicht haben und die o. g. Informationen veranlassen Sie dazu, Ihren Antrag zurückzuziehen oder zu ändern, können Sie dies noch bis zum Ablauf der Teilnahmefrist tun.
Alle zum Stichtag der Öffnung vorliegenden Anträge, müssen auf Grundlade der Teilnahme-, bzw. Vergabeunterlagen sowie sämtlicher Bieterkommunikationen kalkuliert sein.
Freundliche Grüße
Im Auftrag
Sandra Paradies
Wald und Holz NRW
FB I - Zentrale Vergabestelle
Dateianhänge:
Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
---|---|---|---|---|
Preisblatt_Verfahren 2025-18-003.xlsx | 17.07.2025 | 56,5 KB |